2404 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über. nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschluss- gleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 12 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktionswohn- haus bebaut. Ausser der Konserven- u. Marmeladenfabrik befinden sich auf den Grund- stücken eine grosse Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei. Hergestellt werden Ge- müse- u. Obstkonserven sowie Marmelade. Neuerdings ist eine Branntweinbrennerei und Süsswaren-Abt. dem Betriebe angeschlossen worden. Die Leistungsfähigkeit beträgt 100 000 Ztr Gemüse- u. Obstkonserven, sowie 250 000 Ztr. Marmelade. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einrichtungen sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 qm Heizfläche, eie grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfs. maschinen vorhanden/ In der Hauptfabrikationszeit vom Frühjahr bis Spätherbst werden etwa 500 Arbeitskräffe beschäftigt. Zur weiteren Ausgestaltung, besond. ihrer Abt. Ge. müsekonserven, hat die Ges. im Wege des Akt.-Umtausches die Konservenfabrik Braun- schweig A.-G. übern. u. bereits eine wesentl. Erweiterung der Braunschw. Fabrikanlage in Angriff genommen. Die Braunschw. Fabrik hat in den letzten Jahren sehr günstig gearbeitet u. wird als selbst. Ges. unter der Fa. „Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Braunschweig“' unter Beibehaltung der bisher. Leitung weitergeführt. Das A.-K. dieser Ges. betrug M. 210 000. Hiergegen wurden im Austausch 425 Akt. à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 42 000 000 in 41 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingez. aus dem für 1915/16 verteilten Bonus von M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 27./3. 1920 um M. 1 900 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in 7 % Vorz.-Aktien (ohne Nachz.-Pflicht) mit 15 fachem Stimmrecht beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 200 000, also auf M. 6 300 000 in 3200 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. M. 3 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–16./4. 1921 zu 112 %. 200 Stück der neuen Aktien waren für die Angestellten u. Arbeiter des Unternehm. bestimmt. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1921 beschloss Kap.-Erh. durch Ausgabe von M. 14 400 000 neuen Stamm- u. von M. 300 000 neuen Vorz.-Akt., die die gleichen Rechte, wie die bisher ausgegebenen M. 100 000 Vorz.-Akt. erhalten u. 15faches Stimmrecht besitzen sollen. Von den neuen St.-A. werden M. 12 400 000 den alten Aktion. zu 130 % zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 2 000 000 neuen Aktien dienen zur Erfüllung von Verbindlichkeiten, die der Ges. aus der Übernahme der Braunschweiger Konservenfabrik A.-G. erwachsen sind, zur Begebung an Werksinteressenten (Arbeiter usw.) u. zur freien Verwert. durch die Ges. bei in Aussicht genommenen Erweiterungen des Unternehmens Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 21 000 000 (also auf M. 42 000 000) in 20 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank u. Südd. Disconto-Ges.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12./7.–31./7. 1922 zu 170 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15 fachem St.-Recht in bestimmten Fällen. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %, hyp. sichergestellt an erster Stelle auf das Besitztum der Ges. in Pfedders- heim. Ende 1921 noch im Umlauf: M. 984 000. Tilg. durch Auslos. im Okt. (zuerst 1921). Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % an St.-Aktien, Tant. an A.-R., vertragl. Grat u. Zuweisung an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 1 173 834, Masch. 270 662, Utensil. 22 393, Fuhrpark 26 407, elektr. Licht- u. Kraftanlage 29 507, Gleisanschluss 64 032, Kassa 146 492, Eff. 489 711, Debit. 19 780 997, Beteil. 552 500, Waren 23 974 180. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 1 020 000, R.-F. 2 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Werkerhalt.-K. 227 114, Delkr.-K. 156 614, Wohlf.-K. 124 518, unerhob. Oblig.-Zs. 16 965, unerhob. Div. 6965, Kredit. 16 974 305, Vortrag 85 979, Bruttogewinn 4 873 502. Sa. M. 46 530 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 16 949 892, Zs. 1 049 050, Abschr. 165 244, Reingewinn einschl. Vortrag 4 794 237 (davon: Zuweis. z. Delkr.-K. 125 000, do. z. Werkerhalt.-K. 500 000, Div. 3 294 500, Tant. an A.-R. 491 092, Wohlf.-Zwecke 200 000, Vortrag 244 645). – Kredit: Vortrag 85 979, Waren 22 872 451. Sa. M. 22 958 430. 3 Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 5, 5, 10, 25, 14, 14, 12, 14, 15, 24 %. Vorz.-Akt. 1919/20 516 1921/22: 7% 7, „.