Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2405 „ 1920–1921: 360, 1200 %. Einführung der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte am 1./12. 1920. Direktion: Paul Hofmann, Pfeddersheim; Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Caspar Klein, Stellv. Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Brauerei-Dir. Louis Rühl, Dir. Josef Braun, Worms; Georg Siebel, Leipzig; Carl Ludwig Meyer, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Worms: Rhein. Creditbank. „Bavaria“ Konservenfabriken Akt.-Ges., in Schwandorf. Gegründet: 22./4. bezw. 30./5. 1921 eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hans Schärfl, Ettmannsdorf; Bayerische Waldfrüchte-Lieferungsverband eingetr. Genossenschaft m. b. H., Regensburg; Michael Sir, Wernberg; Heinr. Schuhmann, Landshut; Gen.-Dir. Otto Pfäffle, München; Andreas Röck sen., Zwiesel. Hans Schärfl, Fabrikbes. in Ettmannsdorf, brachte als Sacheinlage in die Ges. ein das von ihm bisher als Einzelfirma betriebene Unternehmen Konservenfabrik „Bavaria“ Hans Schärfl, Schwandorf- Ettmannsdorf, mit allen Grundstücken, Gebäuden, Mobilien, Vorräten, Materialien, Ver- packungsmitteln, Lastauto und das sämtliche vorhandene Geschäftsinventar. Insbesondere legte Herr Schärfl ein die in den Steuergemeinden Ettmannsdorf und Schwandorf gelegenen, im Gründungsvertrag näher beschriebenen Immobilien. Hans Schärfl erhielt für die vor- eingebrachten Vermögensgegenstände, Immobil. und Mobil. nebst Zubehör 1100 St.-Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der Konservenfabrik „Bavariaé Hans Schärfl in Schwandorf-Ettmannsdorf, Verarbeitung und Konservierung der insbesondere im bayerischen Wald anfallenden Waldfrüchte, Pilze usw., ferner von Obst und Gemüse aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten, Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art erwerben, sich an solchen in jeder Form beteiligen und ihre Vertretung übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 2600 Inh.-St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in gewissen Fällen. Direktion: Fabrikbes. Hans Schärfl, Ettmannsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg; Kaufm. Michael Sir, Wernberg; Oberreg.-Rat Adolf Lieb, Gen.-Dir. Otto Pfäffle, München; Kaufm. Josef Andreas Röck sen., Zwiesel. *Akt.-Ges. Paulshöhe Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 25./3. 1922. Gründer: Die Kaufleute Christian Meyer, Leipzig-Gohlis; Arthur Hagen, Leipzig; Ernst Kaiser, Schwerin; Willy Mejo, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Der Kfm. Christian Meyer in Leipzig bringt in die Ges. ein das Grundstück Blatt 4068 des Grundbuchs von Schwerin zum Werte von M. 150 000, die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude u. Kellereien zum Werte von M. 1 850 000 und die zum Betrieb vollständig eingerichtete Edelpilzzucht u. die völlig betriebsfertige Konserven- fabrik zum Werte von M. 600 000 u. erhält dafür 2600 St. Aktien über je M. 1000. Zweck: Anleg. u. der Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu über- nehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kfm. Ernst Kaiser, Schwerin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Kfm. Christian Meyer, Kaufm. Carl Künder, Schwerin; Kfm. Curt Beier i. Fa. Pressler, Leipzig; Bankdir. Rich. Bull, Schwerin. .Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung A.-G. in Stettin. Gegründet: 10./5. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Gründer: Frau Marguerite Mürau, geb. Ohler, Werder a. Havel; C. W. Kemp Nachf. Akt.-Ges., Prok. Joachim Lindow, Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Kurt Schauland, Stettin. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften u. ähnl. Erzeugn., auch der Betrieb einer Obst- brennerei u. Destillat. in Werder a. Havel. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartig. und ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. und ZÖyndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen.