2406 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Georg Mürau, Werder a. Havel. Aufsichtsrat: Gustav Mürau, Kurt Bock Werder a. Havel; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Carl Raetsch, Grünberg i. Schl. Dr. Theinhardt's Nährmittelges., Akt.-Ges. in Stuttgart-Caunstatt. Gegründet: 15./10. 1921: eingetr. 14./12. 1921. Gründer: Württ. Bankanstalt vorm Pflaum & Co., Bankier Josef Frisch, Frank Tuhten, Stuttgart; Dir. Otto Domberger, Cann- statt; Dr. Theinhardt's Nährmittelges. m. b. H in Liqu., Cannstatt. Gründerin leistet ihre Einlage dadurch, dass sie das von ihr betriebene Geschäft samt Firma nebst Aktiva u. Passiva gegen eine Vergütung von M. 1 500 000 einbringt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Theinhardt's Näbrmittelges., also insbes. Herstellung u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Die Ges. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Ges. zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund, Gebäude u. Einricht. 179 112, Debit. 1 584 478, Kassa u. Postscheck 13 141, Wertpap. u. Beteilig. 165 585, Vorräte u. Rohmaterial. 1 349 824. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 273 627, Gewinn 18 513. Sa. M. 3 292 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand, Steuern u. Handlungs-Unk. 853 009, Abschreib. u. Kursverluste 145 820, Gewinn 18 513. Sa. M. 1 017 343. – Kredit: Erlös aus Waren u. sonst. Einnahmen M. 1 017 343. Dividende 1921: % Direktion: Dir. Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Bankdir. Eugen Renz, Chemiker Dr. Adolf Römer, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Fabrikant Alexander Spring, Frank Tuhten, Stuttgart. *Gestowerk Akt.-Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 11./5. 1922, eingetragen 10./7. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Storz, dessen Ehefrau Elisabeth Storz, geb. Müller, Oberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Privatier Christian Mundle, Stuttgart; Willy Viesel, Tuttlingen; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stutt- gart: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Otto Staehler, Stuttgart. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gebrüder Storz, Gestowerk“ in Tuttlingen (Allein inhaber Georg Storz) betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, mit Wickung vom 1. Januar 1922 an; Herstellung von Schokolade und ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Zuckerwaren aller Art sowie Back- und Konditorei- waren jeder Art; Handel mit den eigenen Erzeugnissen sowie mit gleichen oder ähnlichen Waren fremden Ursprungs. Die Gesellschaft kann sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehm. beteiligen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen unter der gleichen oder unter einer besonderen Firma ist gestattet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Storz, Willy Viesel, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Dir. Otto Höfer, Oberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Fried. Volk, Geschäftsführer der Schwäbischen Verwaltungs- und Verwertungs-Ges.. Stuttgart. „Urdinger Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Urdingen / Niederrbein. Gegründet: 14./7. 1921: eingetr. 26./7. 1921. Gründer: Fabrikant Arnold Willemsen, Fabrikant Edmund Holtz, Urdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Fabrikant Dr. jur. Max Melcher, Ürdingen; Fabrikant August Weyland, Kempen; Ehefrau des Land- gerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, der Einkauf, Verkauf und Handel mit einschlägigen Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Edmund Holtz, Urdingen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Urdingen; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, Berlin; Ehefrau des Landgerichtsdir. Geh. Just.-Rat Wilh. Fusbahn, Hedwig geb. Schwengers, Düsseldorf. 4% ―