Molkerei- und Meierei-Betriebe. 2407 Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke vorm. Aug. Reith. Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 10.//3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Ges. für chemische u. verwandte Ind. m. b. H., Frankf. a. M.; Fabrikant Aug. Reith, Wiesbaden; Paul Gianini, Heinr. Hild, Heinr. Holbach, Mainz. Der Fabrik. August Reith hat als allein. Inhab. der Firma August Reith, Wiesbaden lt. Ges.-Vertrage sein unter der genannten Firma betr. Fabrikations- geschäft auf Grund der Bilanz per 30./9. 1921 gefertigten Aufst. mit allen Aktiven, insbes. auch den im Ges.-Vertrage näher bezeichn. Grundst. zum festgesetzt. Werte von M. 3 769 954 in der Weise in die Ges. eingebracht, dass die Geschäfte vom 1./10. 1921 ab als auf Rechnung der Ges. geführt gelten. Die Passiven werden nur in Höhe von M. 2 584 428 übernommen. FZür das Nettoeinbringen von M. 1 185 526 gewährt die Ges. Aug. Reith insges. 1200 Aktien zum Kurse von 110 %, wobei der Nennwert der Aktien die Abgeltung über die Sacheinlage bildet, während restl. 10 %, also M. 120 000 bar einzuzahlen sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner die vorübergeh. u. dauernde Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland u. die Beteilig. an Unternehm. jed. Art, die dem Ges.-Zweck dienl. erscheinen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Aug. Reith, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier Ernst A. Bam- berger, Mainz; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Sanitätsrat Dr. Ernst Bender, Wiesbaden; Dir. Alfred Behrend, Dresden. Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Wiesbaden. Die Ges. hat ihren Sitz nach Emmerich a. Rh. verlegt. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer: Ernst Dummler, Frankf. a. M.; Hans Zornemann, Eschershausen; Albert Rabe, Frankf. a. M.; Friedel Hühn, Gelnhausen; Josef Singenstein, Frankfurt a. M. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation und Vertrieb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao u. Schokolade. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen u. Geschäfte aller Art zu betreiben, soweit nicht gesetzliche Vorschriften u. Verordnungen dem entgegenstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. %%%%%.. Molkerei- und Heierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 4777, Masch. 1367, Kassa 4511, Waren 1153, Abschreib. 8033. – Passiva: Kredit. 9500, A.-K. 8000, R.-F. 2343. Sa. M. 19 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 147 236, Feuerung 13 320, Ländl. Spar- u. Darlehnskasse 29 000, Zs. 396, Vortrag 4511. Sa. M. 194 463. – Kredit: Waren.K. M. 194 463. Dividenden 1912–1921: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, Carl Schaper, H. Ahrens, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98.103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. In die Akt.-Ges. wurde eingebracht das gesamte Vermögen der offenen Handels-Ges. C. Bolle einschl. der noch auf den Namen des Geh. Komm.-Rats Carl Bolle im Grundbuche eingetr. Grundstücke u. einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma. Die Einbring. erfolgte auf Grund der am 31./12. 1910 aufgestellten Bilanz. Der Gesamtwert der Sacheinlage betrug M. 7 206 534; dem