Molkerei- und Meierei-Betriebe. 2409 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 17 093, Bankguth. 4 212 197, sonstige Guth. 946 609, Kaut. 32 450, Geschäftsguth. V. N. M. 400, Waren 4 769 332, Utensil. u. Fuhrwesen 182 000. – Passiva: A.-K. 1 101 500, R.-F. 68 236, Schulden 8 827 419, Gewinn 162 928. Sa. M. 10 160 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 4 660 242, Abschr. auf Utensilien u. Fuhrwesen 53 946, Gewinn 162 928. Sa. M. 4 877 117. – Kredit: Gesamtbruttogewinn Sa. M. 4 877 117. Dividenden: Siehe oben. Vorstand: Dir. Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Modrow, Ed. v. Bonin, Landrat v. Brockhusen. *― W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. a M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000. Die a.o G.-V. v. 29./12. 1920 genehmigte die Ausgabe von 510 Genussscheinen Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 (also auf M. 1 600 C000) in zus. 1090 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1. Grundstücke 1, elektr. Lichtanlage 1, Gebäude 1, Kaut. 4442, Masch. 1, Kassa 113 549, Debit. 569 338, Material. 453 095, Effekten 305 605, Geräte u. Utensil. 1, Waren 341 085, Fuhrpark 1, Schweine 30 420, Mobil. 1, Bankguth. 1 553 460. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 40 000), Disp.-F. 30 000, Werkerhalt.-K. 300 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer 10 200, Steuerrückstell. 252 825 (Rückl. 225 000), Kredit. 1 425 856, unerhob. Div. 1440, Div. 76 500, Rückstell. für 510 Genuss- scheine 612 000, Vortrag 2184. Sa. M. 3 371 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 384 484, Material. 250 437, Abschreib. 283 954, Reingewinn 1 055 684. – Kredit: Vortrag 21 217, Waren 2 823 592, Schweine 82 772, Zs. 46 978. Sa. M. 2 974 560. Dividenden 1912–1921/22: 16, 16, 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15 %. Direktion: Wilh. Pabst. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alb. Plaut, Hildesheim; Stellv.: Rittergutsbes. Karl Köhler, Gr. Lobke; Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Molkereibes. Heinr. Köhler, Aden- büttel; Bankier L. Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. Molkerei Glentorf, Akt-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 7000, Mobilien 700, technische Anlagen 350, Kassa u. Bankguth. 225 068, Anteile u. Beteilig. 1600, Wertp. 15 000, Vorräte 29 700. –— Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 2480, Ern.-F. 28 437, Kaut. 1000, Konto pro Diverse 220 221 Gewinn 2480. Sa. M. 279 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Unk. 128 912, Abschreib. 2030, Gewinn 2480. – Kredit: Warenüberschuss 130 691, Zs. 2730. Sa. M. 133 422. Gewinn 1912–1921: M. 2480, 2586, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480 (10 %). Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 81 494, Masch. 10 390, Inventar 3832, Pferde u. Wagen 863, Rohrleit. 390, Wertp. 1600, Bankk. 250 545, Kassa 17 892, Debit. 52 608, Bestände 62 178. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 6728, Kaut. 150, Kredit. 363 306, Herdserneuer-F. 15 836, Werkerhalt.-K. 25 045, Steuerrücklage 19 000, Gewinn 3987. Sa. M. 493 252. 7