R 2410 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 701 509, Abschr. 13 289, Überschuss 3987. – Kredit: Waren 711 765, Zs. 7020. Sa. M. 718 785. 9 Dividenden 1896–1921: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Hacke, Mahndorf: Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: F. Hake, R. Stammer, Edmund Poppendiek, Voigtländer, v. Gusleder, Geissel. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der ,Central-Molkerei Hannover-, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten, Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 260 000. Schuldscheine: I. M. 133 000; II. M. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 265 686, Gebäude 490 472, Masch. u. Apparate 132 077, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 709, Inventar 41 130, Schmiedeanlage 1764, Pferde 64 240, Anteilschein 600, Waren 102 250, Flaschen 21 208, Kassa 7821, Debit. 75 976, Guth. beim Bankier 949 909, Reichsnotopfer 30 600. – Passiva: A.-K. 76 500, Hyp. 260 000, Schuldschein I 133 000, do. II 137 000, R.-F. 9676, Disp.-F. 2946, Gutschein 994, Ern.-F. 73 301, Pferderes.-F. 4078, Steuerrückl. 83 751, Abschr. 226 618, Guth. der Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 1 008 146, Kredit. 183 923, Kaut. 1800, Gewinn 1707. Sa. M. 2 203 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 258, Pferdeunterhalt. 152 290, Zs. 15 515, Lohn 89 893, Provis. 16 533, Gehälter 140 899, Kohlen 124 365, Gas u. Wasser 6635, Papier 9873, Hilfsstoffe 15 545, Reparat. 6462, Miete 746 210, Abschr. 7000, Ern.-F. 45 000, Steuer- rücklage 10 000, Milchspende 15 000, Gewinn 1707. – Kredit: Vortrag 3422, Waren 821 495. Sa. M. 824 917. Dividenden 1893–1921: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: G. Oppermann, Nordstemmen; Ad. Beck- mann, Rethen; Amtsrat Lambrecht, Harsum. Aufsichtsrat: Vors. W. Grave, Blumenau; H. Wöhler, Ahlten; W. Achilles, Evern; Fr. Sievers, Plattensen; A. Voigt. Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22% Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: a) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen. Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sizh auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 26 023, Waren 505 119, Debit. 121 916, Bank- guth. 306 444, Mobilien 21 463, Fahrzeug 150 000, Übergangsk. Königstr. 2 533 106, do. Menzelen 2 770 703, do. Büderich 2 260 297, Verlust 242 962. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 7 150 402, Kredit. 287 634. Sa. M. 8 938 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 96 903, allg. Unk. 397 143. – Kredit: Warengewinn 251 084, Verlust 242 962. Sa. M. 494 046. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. * Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus-- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus.hang stehen. Die