Molkerei- und Meierei-Betriebe. 2411 Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milchu. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: M. 430 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. u. Apparate 19 000, Geräteschuppen 1, Wagen 1, Pferde 4000, Mobil. 1890, Flaschen 100, Utensil. 1, Vollmilch 19 005 1 30 977, Magermilch 4695 1 4101, Butter 3000 Pfd. 41 929, greifb. Mittel: Kassa 3739, Postscheckkto 7352, Bankkto 1 258 450, Debit. 2 361 371. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. I (gesetzl.) 86 000 (Rückl. 58 716), do. II (Ersatzbesch. v. Masch.) 80 000, Ausgleich-F. 35 415 (Rückl. 22 496), Kredit. 1 607 403, Schuld an die Stadtgemeinde 173 354, unbeibringl. Ausstände 50 000, Div. 1200. Sa. M. 2 463 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 775 628, Vertriebsunk. 25 752, Gen.- Unk. 330 325, Reingewinn 82 412. – Kredit: Bruttogewinn aus Verkauf von: Vollmilch 932 981, Magermilch 165 815, Vorzugsmilch 511 536, Butter 571 676, Butterschmalz 11 898, Käse 18 534, versch. Waren 723, Vortrag 952. Sa. M. 2 214 119. Dividenden 1914–1920: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Geschäftsführer Dir. Hans Ludw. Schmitt, Dir. Dr. Fries, Amtsrat Dr. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eduard von Hollander, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Gewerkschaftssekretär Max Nagel, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Bürgermeister Dr. Walli, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadt rat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit feststeh. Masch., Geräten, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Separatoren 10 435, Möbel u. Betriebsgeräte 656, Vorrat an Betriebsmitteln 2286, Warenvorräte 9235, Ausstände 168 549, Kassa 4362. – Passiva: A.-K. 18 000, Schuld f. Milch 113 811, Sicherh.-F. 2000, Kredit. 13 355, Umsatzsteuer 14 274, R.-F. 4500, Rückl.-F. 5300, Gewinn 25 082. Sa. M. 196 325. Gewinn 1912–1921: M. 2605, 1461, 1735, 5729, 1027, 980, 1656, 1203, 1840, 25 082. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 34 044, Masch. 18 469, Geräte 393, Kapital 43 418, Vorräte 6800. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 22 885, Ern.-F. 4913, Steuerrückl. 5000, Reingwinn 2100. Sa. M. 109 899. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1916: 0 %; 1917–1920: ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze. Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. Allgäuer Molkerei-Industrie Ottmar Herz Aktiengesellschaft in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 24./2. 1919 mit Wirkung ab 1./12. 1919; eingetr. 21./3. 1919 in Kempten im Allgäu. Die Akt.-Ges. übernahm kaufweise das von der offenen Handelsgesellschaft Ottmar Herz in Sonthofen betriebene Handelsgeschäft. Übernahmepreis M. 326 310. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausgestaltung der unter der Firma Ottmar Herz in Sonthofen betriebenen Käsereien und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 1 800 000 in 18 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 150 000, Kassaguth. 56 099, Debit. 676 902, Warenl. 1 580 968, Mobil. u. Utens. 150 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Talon- steuer-Rückl. 1000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 1 634 429, Warenumsatzsteuer 72 105, Gewinn 196 435. Sa. M. 2 613 969.