,――― 2412 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 539 829, Umsatzsteuer 72 105, Abschreib. 50 202, Ern.-F. 100 000, Reingewinn 196 435 (davon Div. 72 000, R.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 9000, Tant. 18 000, Steuerrückl. 25 000, Vortrag 22 435). – Kredit: Vortrag 3568, Brutto- gewinn nach Abzug d. Fabrikat.-Unk. 955 004. Sa. M. 958 572. Dividenden 1919–1921: 6, 6, 12 %. Direktion: Georg Unglert. Aufsichtsrat: Vors. Ottmar Herz III, Sonthofen; Stellv. Karl Burkart, Leutkirch; Otto Wörner, Ulm. % %%%%%%%%%%**77OÜÜÜÜ ― ― *Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: 24 im Holsteinischen ansässige Viehhändler. Zweck: Vertretungsweiser Vertrieb von Gross- u. Kleinvieh, Häuten u. dergl., sowie der Abschl. aller damit zus.häng. Rechtsgeschäfte. Gegenstand des Untern. ist auch der vertretungsw. Vertrieb von Fleisch. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Namens-Aktien u. 900 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Direktion: Schlachtermeister Wilh. Georg Ferd. Loepthien, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heinr. Friedr. Petersen, Segeberg; Stellv. Peter Friedr. Johs. gen. Fritz Koch, Husum; Gustav Hertz, Obendeich; Georg Heinr. Diedrichsen, Tönning; Aug. Theodor Holler, Marne; Rud. Maack, Heide; Jacob Arthur Pruter, Wilter; Peter Heinr. Maack, Tiebensee; Th. Wittmack, Bad Oldesloe; Alfred Schumann, Jens Boyskow, Husum; Herm. Detlef Thedeus, Heide. (Sämtl. Viehhändler.) Lobers Fleischwerke, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 1./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921: eingetr. 2./5. 1921. Gründer: Vereinigte Fleischwaren- u Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G m. b H., Bobingen; Bayer. Treuhand-Akt.-Ges., München; Dir. Franz Lober, Augsburg; Komm -Rat Christian Diesel, Augsburg; Rentier Max Mohr, Mindelheim; Dir. August Wessels, Westheim. Die Vereinigte Fleischwaren- u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G. m. b. H., Bobingen, brachte das von ihr in Bobingen betriebene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung u. allen Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der auf den 1./2. 1921 gefertigten Bilanz ergaben, insbes, auch Grundstücke in Bobingen, Augsburg u Ottobeuren in die A.-G. ein. Die Ges. übernahm die in der Bilanz bezeichneten Verbindlichkeiten der „Vereinigte Fleischwaren- u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G m. b. H.“, Bobingen, insbes. die Hypothek- schulden zu M. 90 000. Der Reinwert dieser Sacheinlage wurde auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 800 000 auf die von der „Vereinigte Fleischwaren- u. Konservenfabriken vorm. Lober & Micheler, G. m. b. H., Bobingen, übern Aktien zu M. 800 000 angerechnet. Der Rest zu M. 150 000 wurde der A.-G. als gesetzl. R.-F. überlassen. Zweck: Herstellung, Handel u. Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art sowie einschlägiger u. verwandter Waren u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhange stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 750 000 in 750 Aktien, angeb. 375 Stück zu 138 % u. 375 Stück zu 163 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. in Bobingen u. Augsburg 1 107 000, Betriebs- einricht. 753 423, Debit., Beteil., Kassa 2 574 005, Vorräte 3 438 391. —– Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 89 389, Kredit. 5 923 912, Gewinn 209 517. Sa. M. 7 872 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 273 602, Abschr. 131 688, Gewinn 209 517. Sa. M. 2 614 809. – Kredit: Brutto-UÜberschuss M. 2 614 809. Dividende 1921: ? %. Direktion: Christ. Velder, Kfm. Franz Lober, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Christian Diesel, Dir. Franz Lober, Bankdir. Alfred Braeutigam, Rentier Herm. Diesel, Augsburg; Rentier Max Mohr, Mindelheim; Dir. August Wessels, Westheim.