Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2413 Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915. die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 u. 1918 die VII. u. VIII. u. 1920 die IX. Rate mit je M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 5540, Bankguth. 21 498. – Passiva: Liquidations- raten 2350, Gewinn 24 689. Sa. M. 27 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1172, 5 % Ausschütt. auf 313 Aktien 15 650, Vortrag 24 689. – Kredit: Vortrag 41 105, Zs. 406. Sa. M. 41 511. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 22 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 13 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 8500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 583 845, Kaut. 75 675, Eff. 8250, Masch. 550 000, Utensil. 265 000, Grundst. Nordhausener Str. 2 000 000, Fabrik Stettiner Str. 100 000, Debit. 17 526 098, Waren 12 155 823. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 98 997, Kredit. 11 869 996, Gewinn 6 295 698. Sa. M. 33 264 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Nordhausener Str. 257 600, Masch. u. Utensil. 831 249, Fabrik Stettiner Str. 29 029, Eff. 1850, Handl.-Unk. 9 816 120, Lohn 3 475 654, Zs. 179 389, Gewinn 6 295 698. Sa. M. 20 886 591. – Kredit: Waren M. 20 886 591. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 10, 20, 10 £ 51.8 % Bonus. Direktion: Leop. Schrendel, Oscar Cober, Dr. Arthur Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenberg; Stellv. Ernst Joachimssohn, Berlin; Bankier Albert Adler, Zürich; Bankier Georg Blumenfeld, Rechtsanw. Georg Cohn, Berlin; Wilh. Werhahn, Neuss; Gerichtsass: a. D. Anton Werhahn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Blumenfeld & Co. *Deutsch-Ungarische Salamifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/21. Gegründet: 1./3., 19./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Ungar. Salamifabrik Akt.-Ges., Budapest; Siegfr. Frank, B.-Friedrichsfelde; Rud. Hanka, Fabrikbes. Emil Heilbronn, Berlin- Weissensee; Paul Hoffmann, B.-Schöneberg; Max Menck, Berlin. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren, besond. von ungar. Salami, die Einfuhr derj. Vieh- u. Fleischmengen, die zur Fabrikat. erforderl. sind, sowie Einfuhr, Ausfuhr u. Durchfuhr von Vieh, Fleisch, Fleischwaren u. Fettwaren aller Art. Innerh. dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Gesell- schaftszweckes notwendig u. nützl. erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. Die Akt.-Ges. kann sich zur Durchführ. ihrer Aufgaben bei anderen Unternehm. beteil., deren Aufgabenkreis dem Ges. zweck nicht zuwiderläuft oder mit ihnen Interessen- gemeinsch. verträge abschl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Menck, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Heilbronn, B.-Weissensee; Präs. Dr. Béla Mohr, Budapest; Rud. Hanka, B.-Weissensee; Dir. Rud. Gyärfäs, Budapest; Siegfr. Frank, B.-Friedrichsfelde.