2414 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 73. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Peter Breunig, Würzburg, Ver- treter der Fränkischen Fleischwarenfabrik in Tauberbischofsheim; Werner Freih. von Rhein- baben, B.-Dahlem; Gustav Rebensburg, Barmen; Fritz Dieckmann, Braunschweig; Wilh Heiber, B.-Charlottenburg. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch. warenindustrie dienen; die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesond. zum Erwerb oder zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. Die Ges. stellt gleichzeitig die Interessenvertretung u. Spitzenorganisation der deutschen Fleischwarenindustrie dar u. umfasst mit 240 Aktionären die etwa 350 grössten Fleischwarenfabriken des Reiches. Die Ges. verfügt über ein eigenes Organ die „Fliag' als Tageszeitung der gesamten Fleischwaren-Industrie. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobilien 1, Kassa 340, Bank- u. Postscheck-Guth. 820 135, Schuldner 195 180, (Avale 1 500 000), Einlagerungen 3 214 398. – Passiva: A.K. 2 500 000, R.-F. 2000, Gläubiger 1 375 709, (Avale 1 500 000), Gewinn 352 346. Sa. M. 4 230 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 939 737, Ab- schreib. 24 743, Reingewinn 352 346 (davon R.-F. 30 000, Div. 250 000, A.-R.-Tant. 64 000, Vortrag 8346). – Kredit: Zs. 57 034, Vermittlungsgeb. 1 230 759, Vortrag 29 032. Sa. M. 1 316 826. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Dir. Dr. Heinz Schwerdt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Stellv.: Fabrikant Alfred Trog, Berlin-Schöneberg; Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Fabrikant Emil Heilbron, Berlin- Weissensee; Fabrikant Karl Helling, Melle; Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Fabrikant Peter Rasch, Schleswig; Fabrikant Herm. Schrage, Münster i. W.; Komm.-Rat Edmund Zimmermann, Thannhausen; Fabrikant Fritz Ahrberg, Hannover-Linden; Dir. Friedr. Wilckhaus, Duisburg-Ruhrort; Rob. Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Handelsbank A.-G., Dresdner Bank, Dep.-Kasse A. Otto Haake, Fleischwaren im Grossen, Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 56 (Zollernhof). Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Bell Akt.-Ges. zu Basel: Fabrikant Otto Haake, Fabrikant Caspar Faupel, B.-Grunewald; Dr. jur. Eduard Spiecker, Zürich; Justizrat Otto Eylardi, Unna i. Wf. Zweck: Handel mit Fleischwaren im grossen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des auf den gleichen Zweck gericht. Unternehm. der Fa. Otto Haake, Fleischwaren im grossen, Berlin sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Haake, Fabrikant Caspar Faupel, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Samuel Bell, Ernst Dreyfuss, Basel; Dr. jur. Eduard Spiecker, Zürich; Justizrat Otto Eylardi, Unna i. Wf.; Hans Faupel, B.-Grunewald. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges in Berlin, W. 8, Behrenstr. 28. Gegründet: 22./2. u. 6./6. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Bank-Dir. Carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz Köhler, Dir. Carl Schnell, Berlin; Obermeister Paul Schliack, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Herm. Messtorff, Hamburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller seiner Angehörigen u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähn. liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1919. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), angeboten M. 2 000 000 den bisherigen Aktionären zu 110 %, restl. M. 1 000 000 anderweitig zu 120 %. MeKA Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäudek. 285 000, Grundstücksk. 110 000, Fahrzeugk. 365 000, Inventark. 1, Kassa 92 514, Beteil. 696 000, Kontokorrentdebit. 18 860 853, Waren-