Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2415 bestände 11 916 080. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 300 000, Hyp. 16 000, Kredit. 23 497211, Talonsteuerrückl. 16 000, unerhob. Div. 68 442, Reingewinn 2 427794. Sa. M. 32 325 449. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Zs. 683 137, Handl.-Unk. 3 837 426, Grund- stücksunk. 21 063, Fahrzeugunterhalt. 319 134, Werbek. 538 481, Abschr. 94 267, Reingewinn 2 427 794. – Kredit: Vortrag 19 319, Warenk. 7 913 047. Sa. M. 7 932 367. Dividenden 1918–1921: 6, 9, 10, 10 %. Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Rich. Lochmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Obermdcister Ferd. Lamertz, Cöln a. Rh.: Stellv.: David Diegel, Cassel; Bank-Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Ober- meister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Willy Neuendorf, Berlin; Ernst Will, Königsberg, Jakob Gross, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Handelsbank A.-G. vorm. Berliner Viehkommissions- und Wechselbank u. sämtl. deutsche Viehmarktsbanken. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 I. Bei der Gründung wurde in die A.-G. eingebracht die Margarinefabrik Dr. E. Koelitz, G. m. b. H. Die Akt.-Ges. gewährte dafür nom. M. 2 250 000 Aktien. Näheres da- rüber s. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarineprodukten u. der in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen; ebenso ist sie berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstande ihres Geschäftsbetriebes in Zus. hang stehen. Die Ges. hat 19 Fabrik- niederlassungen in Deutschland u. zu deren Belieferung 10 eigene Kühleisenbahnwagen. 1921 Erwerb der Grundstücke Stralauer Str. 36/37 u. 35 zu sehr günstigen Preisen. Auf- nahme u. Fabrikation eines neuen Artikels: „Dr. Schroeders Kokos-Kaffeesahne“. Kapital: M. 48 000 000 in 48 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, dazu ab 1./3. 1921 M. 6 000 000, div.-ber. ab 1./3. 1921 sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 weiter erhöht um M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 951 809, Debit. u. Vorschüsse a. Rohwaren 14 016 976, Roh- u. Fertigwaren 10 243 004, Masch. 3 520 273, Fabrikeinricht. 1, Laboratoriumseinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Kleider u. Wäsche 1, Grundst. u. Gebäude 2 163 425, Kaut. 25 355. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Einzahl. auf neue Aktien ab 1./1. 1922 12 000 000, Kredit. 3 877 893, Steuerrückstell. 1 027 024, Hyp. 1 100 000, Delkr.-Rückst. 582 670, Reingewinn 3 333 259. Sa. M. 33 920 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 1 530 210, allg. Fabrikat.-Unk. 71 337 976, allg. Handl.-Unk. 4 940 402, Reingewinn 3 333 259 (davon R.-F. 166 663, Div. 2 400 000, Vorst.-Tant. 118 663, A.-R.-Tant. 237 326, f. Angest. u. Arb. 237 326, Vortrag 173 281). –Kredit: Brutto-Fabrikat.-Gewinn 80 609 109, Zs., Lizenzen, versch. Einnahmen 532 740. Sa. M. 81 141 849. Direktion: Hanns Lülsdorff, Leib Lisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Ilia Paenson, Justizrat Leopold Katz, Berlin; Graf Hoyos, Hermsdorf b. Glogau: N. Liber, Paris. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Direktion der Disconto-Ges. Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., Akt.-Ges. in Bramfeld. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Wilh. Jagdfeld, Köln, als Geschäfts- mhaber der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co., Kommandit- ges. a. A., Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Walter Korten, Haan (Rheinld.), Rechtsanwalt Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikant Willy Diedrich Ludwig Hoop, Bramfeld. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speisefetten aller Art, sowie verwandt. Warengatt. u. Ölen, sowie der zu ihr. Erzeug. dienend. Rohstoffe. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Willy Diedrich Ludwig Hoop, Bramfeld; Wilh. Hohmann, Köln. Aufsichtsrat: Wilh. Jagdfeld, Köln; Komm.-Rat wWilh. Rautenstrauch, Trier; Rechts- anwalt Dr. Franz Konen, Köln; Hugo Löwenstein, Düsseldorf.