* 2416 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Deutsche Margarine- und Speisefettfabriken Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer: Henr. Ludwig Gottwald Kriete Bank-Dir. Adolf Brauckmüller, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist A. L. Fr. Holzkamp, Diedr. Lüssen, Bremen. Firma bis 13./7. 1922: Margarinewerke Brema Akt.-Ges, remen. Zweck: Herstellung, Bearbeit. u. Verarbeit. von sowie Handel mit Margarine, Fetten u. Olen aller Art. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 für das Geschäftsjahr 1921/22 voll div.-berecht, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. bis 30./12. 1921 zu 140 % (1:1) plus Stempel u. Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 20 000 000 (also auf M. 32 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geb. u., Anlagen 1 608 746, Masch. 1 909 366, Fahr. zeuge 421 856, Mobil. u. Werkzeuge 191 970, Beteil. 1 060 600, Waren 20 711 537, Aussenstände 11798 946, Kassa 47 141, (Avale 185 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Kredit. 22 313 720, Hyp. 60 600, Reingewinn 975 843, (Avale 185 000). Sa. M. 37 750 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 269 918, Reingewinn-Saldo 975 843 (davon Div. 960 000, Vortrag 15 843). Sa. M. 2 245 761. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. M. 2 245 761. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Alb. Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Fabrikant Oswald Borchers, Kaufm. Karl Heinz Kurth, Bremen; Kaufm. Max Ludwig Wilh. Schultz, Hamburg; Kaufm. Hans Wriedt, Kiel; Bank-Dir. Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; J. F. Schröder K.-G. a. A. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Oscar Dörffler, Charlottenburg; Eisenbahn-Betriebs-Ing. Martin Gummich, Sorau; Post- sekretär Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Oscar Dörffler zu Charlottenburg brachte auf das A.-K. sein unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenes Geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1920 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurs von 107 %, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., zum Bezuge angeboten zu 150 bzw. 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 165 811, Masch. u. Werks- einricht. 180 388, Wertp. 7158, Hyp. 300 000, Kassa 32 458, Guth. b. Postscheckamt 2616, Schuldner 3 013 181, Vorräte 2 848 918. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 3 023 437, Körperschaftssteuer- Rückst. 210 000, Reingewinn 352 095. Sa. M. 6 585 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 040, Reingewinn 352 095. Sa. M. 415 136. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 415 136. Dividende 1920/21: 14 %. Direktion: Carl Schürmann, Werner Schuband. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Dörffler, Charlottenburg; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Rentner Johs. Lisco, Hannover; Bürgermeister Karl Kiefer, Drossen i. d. M.; Bank-Dir. Fritz Glund, Minden i. W. * Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adlof Raab & Co. Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Fa. Adolf Raab & Co., Fabrikbes. Adolf Raab, Fabrikbes. Gust. Gärtner, Ludwig Ott, Werkmeister Max Langenbacher, Burgkundstadt. Sacheinlagen: Von der off. Handelsges. Adolf Raab & C0. das gesamte Vermögen dieser Fa. mit allen Masch., Warenvorräten, sonst. bewegl. Sachen, Aussenständen u. Verbindlichkeiten, ferner das Geschäft nebst der Fa. im Werte von M. 300 000, wofür 300 Akt. zu je M. 1000 gewährt werden; vom Fabrikbes. Adolf Raab das ihm gehörige Anwesen in Burgkundstadt, besteh. aus Wohnhaus, Schuhfabrik mit Lagerhaus, Kontor, Masch. u. Kesselhaus, Scheune mit Lagerraum u. Garten. Für den Kaufpreis von M. 250 000 werden 250 Aktien zu M. 1000 gewährt.