Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 32347* Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seither von der Fa. Adolf Raab & Co. in Burgkund- stadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art, Beteil. an gleichen oder ähnl. Betrieben, Eingehung von Interessengemeinsch. mit solchen u. Erwerb von solchen. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 1 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ad. Raab, Ludwig Ott, Burgkundstadt. Aufsichtsrat: Bankdir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls, Burgkund- tadt: Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. *C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer: Dr. Oskar Exner, Dr. med. Emil Gutmann, Ing. Emilio Rücker, Bankdir. Hans Mayer, Komm.-Rat Hans Leh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1900 unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. IE„, Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes feinster Fleischwaren sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Kapital: M. 15 000 000 in 13 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann, Coburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Nathan Lämmle, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikatton u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: (Bis 26./6. 1922) M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Ein- ziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. von 3./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Korsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 bis 11./12. 1921 zu 100 % £ Stempel u. Unk. Die G.-V. vom 26./6. 1922 soll beschliessen über weitere Erhöhung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien à M. 1000 u. zwar 1500 Stück neuen St.-Akt. u. 1500 Vorz-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Recht. Hypotheken: M. 152 090. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 110 000, Gebäude 120 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Geräte 1, Kraftwagen 60 001, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 283 948, Vorräte 9 085 891, Wertp. u. Beteil. 1 004 972, Schuldner 4 160 169. – Passiva: A.K. 3 000 000, Hypoth. 152 090, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 3900, Gläubiger 10 073 204, Reingewinn 1 495 793. Sa. M. 14 824 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 785 064, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 2 989 622, Abschreib. 40 000, Reingewinn 1 495 793 (davon R.-F. 200 000, Unterst.-F. 100 000, Div. 750 000, Tant. u. Belohn. 187 579, Vortrag 258 214). – Kredit: Gewinn 6 192 104, Vortrag 118 376. Sa. M. 6 310 480. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25 %. C.-V.:4 J. K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 152