2418 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten, ferner der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die mit dem vorauf angegebenen Zweck zusammenhängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unter- nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber, ab 1./1. 1920. Hypothek: M. 1 000 000. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Schecks 126 414, Guth. b. Banken 7 199 344, Wertp. 430 284, Aussenstände 8 472 315, Rohwaren u. Fertigfabrikate 19 159 349, Materialien 1. 089 899, Grundstücke 285 740, Gebäude 743 175, Masch. 289 619, Inventar u. Utensil. 57 425, Fuhrwerk u. Automobile 146 281, bisher. Aufwend. für Errichtung der Zweigfabrik Berlin 3 070 806, Verlust 1 539 376. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth. 1 000 000, Warengläubiger, div. Kredit. inkl. Steuerkasse 15 050 769, Margarine-Verband 11 105 010, Abschreib.-Kto 78 403, Delkr.-Kto 374 849. Sa. M. 42 609 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allgem. Unk.: Zs., Gehälter sowie Kosten der Gründung der Ges., Kap.-Erhöh. usw. 2 269 805, Betriebsunk. 1 054 217, Betriebsunk. einschl. Umsatz- steuer u. Stempel 3 512 928, Abschreib. auf Anlagewerte einschl. Überteuerungen 539 045, Abschreib. auf zweifelh. Aussenstände 379 530. – Kredit: Fabrikat.-Kto 6 211 635, Miete 4516, Verlust 1 539 376. Sa. M. 7 755 527. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 1 539 376). Direktion: Max Isserstedt, Kurt Isserstedt, Alfred Enders. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Georg Ungemach, Kaufm. Heinz Hüser, Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer: Baumstr. Joh. Friedr. Huckfeldt, Elmshorn; Bernh. Otto Aeckerle, Aumühle; Aug. Joh. Hinr. Wehrt, Hamburg; Mühlenbes. Peter Otto Heinr. Kahlke, Langelohe b. Elmshorn; Wilh. Friedr. Alwin Sievers, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie der Grosshandel mit Fetten aller Art, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art ist gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. .. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Armour & Company A.-G. in Liquid., Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17. Sitz der Ges- bis 3./4. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 11./4. 1921 beschl. die Auflös. der Ges. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Yersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072, 1915/16 auf M. 162 156, 1916/17 auf M. 180 942, 1917/18 auf M. 202 721 zurückgegangen, 1918/19 auf M. 131 013, 1919/20 auf M. 73 483. Der Betrieb der Ges. war während der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene Einfuhr der Artikel lahmgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1920: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Invent. 3867, Versicher. etc. 164, Telephondepotkto 550, Debit. 369 832, Effekt. 6360, Bank- guth. 32 569, Kassa 1843, Verlust 73 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 88 670. Sa. M. 1 088 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 013, Handl.-Unk. 517 021. – Kredit: Gewinn auf Kommissionskto 574 551, Verlustvortrag 73 483. Sa. M. 648 034 Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Aussteh. Einzahl. der Aktion. 600 000, Inventar 300, Depot 7865, Debit. 223 975, schwebende Guth. 1397, Bankguth. 35 602, Kassa 1360, Verlust 110 231. – Aktiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 732. Sa. M. 1 000 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 73 483, Handl.-Unk. 256 570. – Kredit: Geschäftsgewinn bis 30./4. 1921 219 822, Vortrag auf neue Rechnung 110 231. Sa. M. 330 053