Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2419 Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Heinemann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Arnois, Hamburg; Nicols L. Thomsen, Rotterdam; Parcival John B. Jones, Antwerpen; Herm. Tietgens, Hamburg. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 u. 1916 wurden Rein- gewinne von M. 21 843 bezw. 14 123 erzielt. 1917 M. 94 723 Verlust, gedeckt in 1918. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 227 258, Effekt. 27 37, Kassa u. Postscheck 1726, Debit. 452 437, div. Vorräte 16 465, vorausbez. Versich. 259. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 188 075, R.-F. 1804, div. Rückstell. 20 405, Gewinn 50 599. Sa. M. 700 884. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 7735, Unk. 240 551, Gewinn 50 599. Sa. M. 298 885. – Kredit: Bruttogewinn 298 885. Dividenden 1904–1920: 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz in Goslawitz. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Die Gen.-Vers. v. 23./9. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/1920. Die G.-V. vom 24./6. 1922 sollte Verlegung des Sitzes der Ges. nach Leipzig beschliessen. Zweck: Gewerbsmässige Verwertung gefallener Tierkörper u. der Konfiskate geschlach- teter Tiere aller Art. Kapital: M. 425 000 in 425 Namen-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte über Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1495, Postscheck-K. 178, Debit. 17 371, Grund- stück u. Gebäude 528 700, Inventar 1, Gleisanlage 65 000, Masch. 181 500, Konzess. 81 000, Warenvorräte 17 304, Verlust 328 084. – Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 167 400, Hypoth. 445 000, Akzepte 125 000, Bankkonto: 58 235. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 015, Zs. 43 275, Waren 43 718, Verlustvortrag aus 1920 339 530, Abschreib. 73 120. – Kredit: Gebäudeertrag 30 400, Warenvorräte 17304, Inventar 7942, Gebäude u. Masch. 258 930, Verlust 328 084. Sa. M. 642 660. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre). 1920–1921: 0 % (Verlust 1921: M. 328 084.) Direktion: Fabrikdir. Karl Brunn, Wahren. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Bankdir. Franz Morawitz, Beuthen; Bankdir. Adolf Hühnt, Oppeln; Kaufmann Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f Handel u. Gewerbe, Allgem. Deutsche Credit-Bank; Oppeln: Hansabank. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer: Naamlooze Vennootschap-„Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken“, Oss (Holland); Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch; A. L. Mohr G. m. b H., Hamburg; Holstein-Ölwerke G. m. b. H., Bahrenfeld; Ölwerke Germania G. m. b. H., Emmerich. 1 Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Ölen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Olen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Kapital: M. 400 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 100 000 000 in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./11.1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000 in 50 000 Vorz.-Akt. à M. 2000, begeben zu 100 %. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem zur Verteil. an die Aktion. verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Akt. zuzügl. 6 % 152*