2420 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Stückzs. für den abgelauf. Teil des lauf. Geschäftsj. u. etwa rückständiger Div. aus den Vorjahren sowie eines Zuschlages von 15 % des Nennwertes. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 200 000 000 (also auf M. 400 000 000) in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Diese Vorz.-Akt. haben die gleichen Rechte wie die alten Vorz.-Akt. Anleihe: M 100 000 000 festes Darlehen befreundeter Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% R.-F., 6 % Vorz.-Div., 10 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. Der Rest wird derart verteilt, dass für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus die Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. erhalten bis höchstens 8 %, mit Nachzahl.-Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteilig. 81 100 464, Forderungen an befreundete Firmen 613 535 604, do. Verschiedene 27 325 219, Kassa, Bank-Guth. u. Wechsel 366 044 S16, Warenabrechn.-K. 261 386 757, Grundst. 200 000, Kesselwagen 4 378 631, Einrichtung 1. —– Passiva: A.-K. 400 000 000, festes Darlehen befreund. Ges. 100 000 000, Kredit.: befreund. Firmen 262 316 959, do. Verschiedene 44 530 915, do. Banken 497 467 974, Hyp. 60 000, R. F. 314 000, Talonsteuerrückst. 400 000, Gewinn 48 881 690. Sa. M. 1 353 971 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 58 879 607, Abschreib. 331 078, Vortrag 5 566 000, Gewinn 43 315 690 (davon R.-F. I 2 166 000, Talonsteuer 800 000, Tant. 500 000, Div. 19 000 000, R.-F. II 10 000 000, Vortrag 6 415 690). – Kredit: Vortrag 5 566 000, Zs., Provis. u. Gewinne aus Beteilig. u. Warenabrechn. 102 526 375. Sa. M. 108 092 375. Dividende 1921: St.-Aktien 12 %, Vorz.-Aktien 7 %. Direktion: Fabrik-Dir. Emile Jurgens, Lokstedt b. Hamburg; Bank-Dir. a. D. Albrecht Volland, Altona; Fabrik-Dir. Walther Fuchs, Hamburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, Nymwegen; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Universitätsprof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln; Rud. Jurgens, Goch; Henry Nathan, Gustaf Schlieper, Berlin; Franz Jurgens, Nijwegen; Victor Jurgens, Goch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. N ationalbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, J. Dreyfus & Co.; Breslau: S. Heimann; Bremen: J. F. Schröder Bank. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion, dergestalt, dass auf je 1 alte Aktie zwei neue à M. 1000 u. das Recht zum Erwerb einer weiteren Aktie gegen Zahlung von M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. nahm die alten Aktien zu 200 % an, mithin waren M. 500 000 der Neuausgabe Gratisaktien. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1921.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 140 000, Geb. 100 000, Masch. 52 210, Kontorutensil. 10, Bank, Kassa u. Postscheck 1 937 174, Eff. u. Beteil. 341 400, Schuldner, 3 601 262, Waren 919 853. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr. 100 000, Spez.-R.-F. 102 000, Ern.-F. 100 000, Hyp. 80 000, Gläubiger 1 840 600, Pens.-F. 500 000, Div. 450 000, Sonder-Rückl. 2 000 000, Vortrag 269 310. Sa. M. 7 091 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne, Gehälter, Tant. 3 362 361, Örundstückabgaben, Assekuranz u. Steuern 670 483, Hyp.-Zs. 3500, Pens.-F. 500 000, Gewinn 2 769 310. – Kredit: Vortrag 155 762, Gewinn aus Beteil. 450 000, Eff.-Zs. 17 148, Miete 1875, Betriebs- u. Valutengewinn 6 680 869. Sa. M. 7 305 654. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Alb. Kabisch, Harburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer: Rentner Joh Herm. „ Bank-Dir. Friederich Wilh. Joh. IIlig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Franz Th. Fried. Steinhauer, Christian Wilh. Heinr. Hölting, Jos. Amann, Franz Joachim Fritz