Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 242 Müysers, Hans Carl Conrad Otto Voss, Abraham Löbenstein, Viehkommissionär Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. beteiligte sich 1919 an der Allg. Nahrungsmittel-Import- Comp. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 23 704, Bankguth. 296 409, Postscheck 9569, Eff. 2450, Beteilig. 601 000, Waren 239 876, Debit. 312 275, Bureau-Inv. 24 000, Betriebs-Inv. 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Steuerrückl. 50 000, K. für unvorher- gesehene Fälle 30 000, Div. 20 664, Kredit. 87 108, Gewinn 258 513. Sa. M. 1 546 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 997. Steuern u. Abgab. 58 477, Provis. 1691, Büroinv. Abschreib. 4900, Betriebsinv. do. 18 892, Reingewinn 258 513 (davon Steuerrückl. 70 000, Tant. an Vorst. 8097, do. an A.-R. 22 772, Div. 80 000, K. f. unvorhergesehene Fälle 40 000, Vortrag 37 643). – Kredit: Vortrag 26 554, Betriebs-K. 524 868, Zs. 8049. Sa. M. 559 472. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 8, 8 % (1918 u. 1919 Vorbereitungsjahre). Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Viehkommiss. Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg; Schlachtermeister Rob. Borchers, Bremen. Norddeutsche Speisefettwerke W. Freund & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Wilh. Freund, Schnelsen, Ing. Alb. Paul Wilh. Buttel, Claus Heinr. Hinrichsen, Hausmakler Bernh. Heinr. Gabriel, Hamburg; Bücherrevisor Thomas Detlef Heinrich Jebens, Elmshorn. Zweck: Verarbeitung von OÖlen und Fetten zu Speisefetten und -ölen aller Art, der Handel mit Speisefetten und -ölen sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Wilh. Freund, Schnelsen. Aufsichtsrat: Claus Heinr. Hinrichsen, Hamburg; Bücherrevisor Thomas Detlef Heinr. lebens, Elmshorn; Hausmakler Bernh. Heinr. Gabriel, Hamburg. *Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Ahrberg, Frau Elis Peltzer, geb. Ahrberg, Aug. Ahrberg, Herm. Ahrberg, Heinr. Ahrberg, Hannover-Linden. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indir. gehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Ahrberg, Aug. Ahrberg, Karl Peltzer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rudolf Löhr, Hannover-Linden; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Karl Cohen, Hannoyer; Fabrikant Heinr. Jacobi, Hannover-Linden; Sparkassendir. Georg Schimmler, Hannover. *Gebrüder Schorn, Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Gebr. Schorn, G. m. b. H., Wurst- fabrik, Frau Berta verw. Schorn, geb. Fiedler, Frau Charlotte Oberreich, geb. Schorn, Carl Schorn, Jena; Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Die Ges. darf sich an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht oder diesen ergänzt, in jeder Form beteiligen, solche Unternehmungen erwerben oder gründen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.