2422 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Direktion: Karl Oberreich sen., Jena. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Karl Hobstetter, Rentner Karl Oberreich sen., Jena. Palmose Act.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais. huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke Gründung s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett, Speiseölen u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pori. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Barmittel 64 764, Ausstände 350 108, Vorräte 616 740, Mobil. 41 799, Immobil. 60 000. – Passiva: Verbindlichk. 733 271, fällige Steuern 68 117, R.-F. 56 317, Div. 22 745, A.-K. 250 000, Vortrag 2961. Sa. M. 1 133 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. u. Steuern 753 247, Gewinn 75 170 – Kredit: Vortrag 1495, Roheinnahmen aus Waren u. Zs. 826 922. Sa. M. 828 417. Dividenden 1912–1921: 3½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7 Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichler, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. Deutsche Pflanzenbutter u. Margarinewerke W. Jagd. feld & Co. Komm.-Ges. a. A. in Köln, Geldernstr. 46. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Wilh. Jegdfeld, Köln-Ehrenfeld: Const. Authenrieth, Roigheim; Walter Korten, Arthur Mohr, Haan; offene Handelsges. Herm. Mohr, offene Handelsges. Guido Erxleben, Haan; Deutsche Pflanzenbutter u. Margs. rinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.-Ges., Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Die Ge. sellschafter der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.- Ges., Köln, bringen in die Ges. ihr Unternehm. ein mit dem ganzen Besitz u. mit dem Firmenrecht. Die Grundlage dafür ist der dem Ges.-Vertrage beigefügte Abschluss v. 31./12. 1921. Gesamtwert der Einbring. M. 4 156 868. Hierfür erhalten sie 4000 Stück Aktien der Deutschen Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Komm.-Ges. a. A. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speise. fetten aller Art sowie verwandten Warengatt. u. Ölen sowie den zu ihrer Erzeugung dien. Rohstoffen. Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen gewonn. Erzeugn., insbesond. von Seife. Erricht. von Zweigfabriken im In- u. Auslande, Gründ. von Unternehm. ähnl. Art oder Beteil. an solchen. Herstell. der für den eig. Bedarf sowie für die dem Unternehm. anzugliedernden Unternehm. erforderl. Kisten u. Gebinde (Fässer, Kübel, Wannen u. dergl) u. des sonst. zum Betrieb der Fabrik u. zum Vertrieb der Waren erforderl. Packmaterials. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Direktion: Wilh. Jagdfeld, Köln. . Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch. Trier; Konst. Authenrieth, Roigheim; Walter Korten, Walter Balken, Haan; Augustinus Erxleben, Koblenz; Rechtsanw. Dr. Fran Konen, Köln; Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Köln; Rentner Rich. Turck, Godesberg. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. (Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G.) Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Die Übernahme der Firma H. u. P. Sauermann in Kulmbach erfolgte für M. 1 450 000. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesit in Kulmbach u. München u. mehrere Anwesen in München. Die Ges. ist jedoch befugt, mit Genehmigung des A.-R. Handlungsgeschäfte aller Art zu betreiben. Umsatz 1907/08–1908/0. ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. 1914–1918 Heereslieferungen. 1919 noch Lebensmittelkontingentierung. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 409 080, 894 536. Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, begeben zu 117 % Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in St.-Aktien u. M. 590 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000; diese