Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2423 ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übern., die anderen Aktien zu 110 % und den Aktionären angeboten. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: 1. Erhöhung des A.-K. von M. 5 090 000 um einen, Betrag von M. 2 410 000, sonach auf ein Gesamt-A.-K. von M. 7 500 000, und zwar da- durch, dass 2000 Stück Inh.-Aktien à M. 1000 und 410 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 aus- gegeben werden. Die sämtlichen neuen Aktien sind ab 1./. 1921 div.-ber. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (sonach auf M. 10 000 000) in 2500 St.-Aktien. Diese Gruppe der neuen Aktien nimmt erst an den Erträgnissen des Geschäftsj. 1922 teil. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 500 000 in 12 000 Inh.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. u. zwar M. 2 000 000 zu 110 %, M. 10 000 000 zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und pfachem Stimmrecht ausgestattet und zu 125 % begeb. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 Inh.- Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 % für die Inh.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 110 % begeb. Das 10fache Stimm- recht ist auf alle Vorz.-Akt. ausgedehnt. Hypotheken: M. 1 676 241, davon M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 8 891 902, Werkeinricht. 17 Verwertungsanl. 1, Kühlanl. 1, Quellfassungsanl. u. Zuleit. 1, Masch. 1, Aufzugsanl. 1, Feldbahngleisanl. 1. Gespanne u. Fuhrpark 2, Automobile 2, Mobil. u. Utensil. 3, Laboratorium I. Kassa, Postscheck, Effekten, Bankguth. u. Beteilig. 2 847 745, Kaut. 12 200, Debit. 18 104 326, Waren u. Material. 49 268 874. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 1 676 241, R.-F. 1 250 000, Delkr.-Rückl. 177 552, Neubau-Rückl. 245 389, Steuer-Rückl. 2 139 881, Arb.- u. Angestellten- Wohlf.-F. 60 000, unerhob. Div. 89 275, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Rückl. 50 000, Kredit. 58 639 439, Reingewinn 2 297 285. Sa. M. 79 125 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 832 170, Abschr. 2 047 114, Reingewinn 2 297 285 (davon Div. 1 410 000, Delkr.-Rückl. 200 000, Angest. u. Arb.-Wohlf. 300 000, Angest. Arbeitergewinnbeteil. 200 000, Vortrag 187 285). – Kredit: Vortrag 223 393, Bruttogewinn 14 953 176. Sa. M. 15 176 570. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., v. 1./10.–31./12.): 6 %; 1919–1921: 6, 8, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Sauermann, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major z. D. Dr. Fritz Pern- werth von Bärnstein, Garmisch; Hauptm. d. R. a. D. Rolf Cornet, München; Dir. Arthur Schmidt, N ürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Fil. Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Firma August Braun, Fleischer- ebermeister Hugo Vogel, Kaufm. Alfred Karl Eduard Grützke, Bankdir. Karl Meiners, Leipziger Speicherei- & Lager-Ges., Leipzig. Zweck: Einfuhr von Fett, Fleisch u. anderen Waren aus dem Auslande, Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 Aktien Reihe A u. 500 Aktien Reihe B. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 78 939, Devisen 142 703, Debit. 5 507 202, Waren 2903 728, Inventar 10 000. – Passi va: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 509 933, Gewinn 222 640. Sa. M. 8 732 573. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 70 936, Handlungsunk. einschl. fantiemen u. Grat. 390 245, Inventarabschreib. 15 176, Reingewinn 222 640. Sa. M. 698 998. –Kredit: Warengewinn M. 698 998. Dividende 1921: 10 %. birektion: Dir. Franz Jahn, Dir. Paul Middelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Braun, Kaufm. Hans Kroch, Geh. Rat Dr. jur. Paul Bach, Kaufm. Rudolf Braun, Kaufm. Alfred Grützke, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Kaufm. u. Dir. Rich. Leissner, Bank-Dir. Karl Meiners, Bank-Dir. Georg Nothmann, Fleischerobermstr. Hugo Vogel.