2424 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannbheim. (Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg.) Gegründet: 13./5.1909 mit Wirkg. ab 26./3.1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s.J ahrg. 1909/1910. Die Übernahme des Geschäfts der Firma Soff & Reichenburg G. m. b. H. in Liquid. in Mannhein erfolgte für M. 176 000, wofür 176 St.-Aktien der Ges. gewährt wurden. Die 124 Prior.-(Vorz. Aktien wurden bar gezeichnet; dieselben erhielten aus dem Reingewinn 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln, 1910/11 Errichtung eines Fabrikneubaues. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912: M. 136 602) bezw. zur Vornahme von Ab. schreib. u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1; diese Zus. legung ist unterblieben, weil die Aktionäre 159 Stück St.- Aktien der Ges. freiwillig zurückgegeben haben. Die Herabsetz. des St.-Kapitals ist somit erfolgt. Nach dem Be- schlusse der gleichen G.-V. ist das A.-K. um M. 171 000 erhöht worden, sodass 171 Vorz. Aktien, begeben zu pari, geschaffen wurden. Das A.-K. bestand somit von 1913–1916 aus 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien u. betrug wieder M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Aktien u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 900 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 204 551, Gebäude 402 686, Masch. 241 652, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 31 720, Transmissionsanlage 1, Gleisanlage 19 512, Brunnenanlage 1073, Geräte u. Werkzeuge 13 308, Mobil. 31 899, Drucksachen 15 139, Büro- einricht 26 481, Neueinricht. 432 955, Kassa 16 639, Wechsel 9902, Debit. 13 604 887, Debi- torenavale 257 500, Vorräte 12 153 285, vorausbez. Versich. 10 895, Zinsenrückst. 135 120. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 10 186, Kredit. 25 611 464, Kredit.-Avale 257500, noch zu zahlende Steuer u. Prov. 308 462, Gewinn 221 599. Sa. M. 27 609 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 831 266, Abschreib. 81 105, Reingewinn 199 037. Sa. M. 3 111 409. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 3 111 409. Dividenden 1912–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 2%, Einheitliche Aktien 1917–1920; 5, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Hugo Freudenstein, Berlin; Geschäftsführer Joh. Gerard van der Heyden, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Frank, Dir. Otto Benauer, Cleve. Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Heinr. Oswald Klemm, Theoder Hugo Burkhardt, Vogtländische Wurst- u. Fleischkonservenfabrik Rob. Dietzsch G. m. b. H. Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkauer Maschinenfabrik Franz Stark & Söhne, Netzschkau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Brauereibes. Heinr. Oswald Klemm, Baumeister Theodor Hugo Burkhardt, Fabrikbes. Franz Paul Stark, Netzschkau. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft, Neukölln. Filialen in Königsberg i. Pr. u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Rixdorf nach Berlin, aber 1916 wieder nach Neukölln verlegt. Zweck: Herstellung von Schmalz, Margarine, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. von chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Die Ges. betrieb seit Juni 1916 im wesentlichen nur die Lohnfabrikation für den Staat bezw. für den Kriegsausschuss für pflanzliche u. tierische Fette. 1918 Aufnahme der Marmelade-Fabrikation. Nach Auf- hebung der Zwangswirtschaft wieder Betrieb für eigene Rechnung. Die bebauten u. unbebauten Grundstücke der Fabrik in Neukölln haben einen Gesamt. fHächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 a 13 qm bebaut sind. Die alte Neuköllner