2426 Schmalz-, Fett. und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren: Minderertrag 123 041, Unk. 444 527, Löhne u. Gehälter 558 416, Zs. u. Bankprovis. 126 538, Abschreib. 166 899. Sa. M. 1 419 423. —– Kredit: Verlust M. 1 419 423. Dividende 1921: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Anton Biber, München Grosskaufmann Karl Dehn, Hamburg; Fleischwarenfabrikant Xaver Eichmaier, München; Dir. Hans Schmidt, Augsburg: Fran- Fritsch, München; Geh. Landesökonomierat Martin Steger, Regensburg; Dir. Josef Anger:- pointner, München. Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik- Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2./8. 1921. Gründer: Kaufleute Heinrich Stöterau. Siegmund Cohn, Paul Rüschmeier, Alfred Bährhold, Hamburg; Albert Oldenburg, Altona. Ottensen. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jul. Wilhelmsen, Schleswig; Wilh. Alfr. Stieb, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Cohn, Hamburg; Paul Schönwald, Rechtsanwalt Ismar Gold- stein, Berlin; Bankdir. Wensien, Husum; Gen.-Dir. Jul. Kratmeyer, Bad Oeynhausen. Fränkische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung; Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 868, Kontokorrent 1 365 919, Postscheck 55 655, Immobil. 408 000, Masch. u. Inv. 304 000, Warenvorräte 2 140 199. – Passiva: A.-X. 1 250 000, Hyp. 115 000, Bank-K. 2 297 759, Kontokorrent 239 118, R.-F. 163 588, Steuerrückst. 128 635, Delkr.-K. 20 000, Gewinn 73 542. Sa. M. 4 287 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 358 634, Zs. 41 632, Abschreib. auf Immobil. 49 966, do. auf Masch. u. Inv. 80 200, Gewinn 73 542. Sa. M. 603 975. – Kredit: Betriebs. gewinn M. 603 975. Dividende 1921: 5 %. Direktion: Gustav Hopf, Paul Rehmenklau. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Stellv. Justiz- rat Hippeli, Würzburg; Dekan Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Peter Breunig jr., Würz burg; Brauereibes. Ernst Bauer, Distelhausen; Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim; Bankdir, Münz, Lauda. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. 8 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4671, Sparkassenguth. 42 040, Gebäude 65 000, Grundstück 9300, Inventar 1500, Anschlussgleis 13 400, Masch. 800. – Passiva: A.K. 80 000, R.-F. 2200, Hypoth. 25 000, Fernsprechkto 1200, gezahlte Zs. 1062, Wiesenkto 4700, Div.kto 1619, Gewinn 20 929. Sa. M. 136 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 284, gez. Zs. 1062, Fernspiochkto 1200, Abschreib. 1800, Bilanz 20 930. – Kredit: Vortrag 4630, Standgeld 30 979, Wirtschaftskto 3536, Wiegegeld 130. Sa. M. 39 276. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10 %. Vorstand: H. Küster, Ad. Bokelmann, Aug. Wöltje. Geschäftsführer: Direktor Mietling, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, H. Kramer, Wunstorf u. 7 weitere Mitglieder.