= Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2427 Tischerei und Tischwaren-Industrie. 0 Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten- in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Eischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 15 Dampfer. Kapital: M. 7 200 000 Aktien in 2000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1914 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 4½ % für Stempel etc. Die G.-V. v. 9./4. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1915, an geb. den alten Aktion. zu 104.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, übern. von der Vereinsbank zu 125 %, angeb. M. 750 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 125 %. Die G.-V. v. 29./3. 1920, beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, angeb. den bisher. Aktionären vom 24./11. bis 7./12. 1921 zu 105 %. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 7200 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921, angeb M. 1 000 000 den bisher. Aktionären 3:1 vom 25./4. bis- 13./5. 1921 zu 105 %. Die weiteren M. 2 000 000 gleichfalls mit Div.-Ber. v. 1./1. 1921 wurden der Hansa-Hochseefischerei-A.-G. mit 105 % überlassen, die dagegen M. 2 000 000 neu aus- zugebende Stammaktien ihrer Ges. der Altonaer Hochseefischerei-A.-G. zu gleichen Be- dingungen überliess. Durch diese gegenseitige Beteiligung wünschen die beiden Gesell- schaften das schon seit vielen Jahren in der Bewirtschaftung ihrer Geschäftsgebiete be- stehende gegenseitige Einvernehmen zu festigen, ohne dadurch die Selbständigkeit der Ge- sellschaften irgendwie zu beeinträchtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fischdampfer 3 905 000, Schuldner 40 728, hicht ein- bez, Teil der Vorz.-Akt. 150 000, Beteil. 2 204 501, Wertp. 4 000 000, Bankguth. 6257, Kassa 206 625. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 600 000, Ern.-F. 750 000, Talonsteuer 50 000, Gläubiger 409 192, unerhob. Div. 14 410, Liv. 1 403 000, Vortrag 86 510. Sa. M. 10 513 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 525 117, Reingewinn 1 733 954. – Kredit: Vortrag 188 975, Zs. 365 032, Betriebsreinertrag 1 705 063. Sa. M. 2 259 071. „ 1913–1921: St.-Aktien 6, 6, 9, 9, 12, 19, 18, 20, 20 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteil. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt-Ges. in Altona, Fischmarkt 37. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Wilh. Cohn, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Carl August Rostock, Elmshorn; Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kolln, Gross-Flottbek; Rechtsanw. Aug. Otto Treplin, Hamburg. Karl Ludwig Adolf Kölln prachte in die Akt.-Ges. ein: a) den Fischdampfer Ortwin zum Preise von M. 800 000, b) den Fischdampfer Tristan zum Preise von M. 950 000, c) 3 auf der Schlosswerft Holst Harburg im Bau befindliche Fischdampfer zum Preise von je M. 1 150 000 = M. 3 450 000, zus M. 5 200 000. Dieser Einbringungswert von M. 5 200 000 wurde ausgeglichen 1. durch Über- nahme der auf den eingebrachten Schiffen haftenden bezw. abgeschlossenen Hypotheken im Gesamtwert von M. 2 386 485, 2) durch Übernahme der noch an das Reich zu leistenden Restschuld auf die im Bau befindlichen drei Fischdampfer in Höhe von M. 1 230 000, 3) durch Gewährung von 500 Aktien an K. L. A. Kölln = M. 500 000, 4) durch Bezahlung von M. 1 083 515 an Kölln, zus. M. 5 200 000. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1920 wurden 2 Dampfer verkauft, Die restlichen Dampfer an den Feindbund abgetreten, so dass die Ges. Ende 1920 keine vampfer besass. Infolge der hohen Produktionskosten wurde der Betrieb Ende 1921 vor- Hufig auf den Reedereibetrieb beschränkt.