2430 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Dividende 1921: ? Direktion: Eugen Emil Wilh. Mühleissen, Hans Hirtz, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Rentner Jürgen Albers, Warstade: Wilh. Bülk, Hamburg. Zahlstellen: Cuxhaven: Fil. der Vereinsbank zu Hamburg. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Ratsherr Friedrich Wilh. Burmeister, Nordenham; Kaufm. Carl Joh. Busch, Berlin; Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; Direetion der Disconto-Ges., Berlin; Rich. Heinr. Aug. Ohlrogge, Cuxhaven; Vereinsbank, Hamburg; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Ver. wertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Betrieb hat 1919 noch nicht aufgenommen werden können. Die Verwaltung hat sich wegen der unsicheren Wirtschafts. lage noch nicht entschliessen können, Fischdampfer zu kaufen oder bauen zu lassen. Die Heringsfischerei konnte auch 1921 noch nicht aufgenommen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Kap.-Einzahl. 2 000 000, Bankguth. 26 427, Effekten 2 019 151. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 34 839, Gründungskostenrückl. 10 000, Kredit. 739. Sa. M. 4 045 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 296, Abschreib. a. Effekten 30 259. – Kredit: Zs. 8594, Fischereigeräte-K. Erlös aus verkauft. Mat. 46 961. Sa. M. 55 555. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. jur. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Carl J, Busch, Berlin; Dir. A. F. C. Korn, Dir. G. O. Nordquist, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Bankier W. O. Schröder, Jos. Koenigsberger, Hamburg; K. A. Schoenlicht, Haag. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischerei Aktiengesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: 12./4. 1918; eingetragen 29./5. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berlin. Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, Berlin; Direction der Disconto- Ges., Berlin; Kaufm. Carl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Betrieb u. Verwertung des Seefischfanges, sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. die Beteiligung an Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Die Ges besass an 31./12. 1921 22 Dampfer. Beteilig. der Ges.: Cuxhavener Eiswerke, Akt.-Ges, Cuxhaven, Cuxhavener Klipp- und Stockfischwerke, G. m. b. H., Cuxhaven, Nordd. Fisch- handels A.-G., Hamburg u. Cuxhaven, Hochsee- u. Heringsfischerei Treuhand-Ges. m. b. H, Hamburg. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %; eingezahlt vorerst 25 %, restliche 75 % im Dez. 1919 eingefordert. In der a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 wurde ein Verschmelzungs-Vertrag mit der Hamburg-Cux- havener Fischdampfer Akt.-Ges. „Alte Liebe“ genehmigt dahingehend, dass die Deutsche Seefischerei Akt.-Ges. ihr Kapitaf um M. 4 000 000 erhöhte, und dass die Aktien der Hamburg-Cuxhavener Fischdampfer A.-G. „Alte Liebe“ gegen die Aktien der Deutschen Seefischerei Aktiengesellschaft im Verhältnis von 2: 7 umgetauscht wurden. Durch diese Verschmelzung wurde die Flotte der Ges. von 2 auf 12 Dampfer vergrössert. Die G.-V. v. 17./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 15 000 000). Von diesen neuen Aktien, die vom 1./1. 1920 ab an der Div. teilnehmen, dienten M. 2 100 000 zum Erwerb sämtlicher Parten der von der Firma Hofmann & Co. in Hamburg geleiteten Reedereien „Vereinigte Fischdampfer-Reedereien“ und „Vereinigte Fischdampfer“. Die rest- lichen M. 900 000 dienen zur Verstärkung der Betriebsmittel und sind zum Kurse von nicht unter 150 % zu begeben. Durch die Übertragung der Parten oben genannter Reedereien gingen die mit der Reiherstieg-Schiffswerfte u. Maschinenfabrik in Hamburg getätigten Bauaufträge auf 20 Fischdampfer auf die Ges. über, von denen im Laufe des Geschäftsj. 1920 2 Dampfer abgeliefert wurden. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==181. Bilanz am 31. Dez. 1921? Aktiva: Schiffspark 37 746 020, Dampfer-Neubauten 6 265 60)2: Gebäude 1315 000, Netze u. Material. 1 410 670, Beteil. 830 655, Inventar 1, Kasse 3250, Bank: u. Postscheck-Guth. 6 972 010, Debit. 4 147 136. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 596 987,