Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2431 Schiffsepark-Erhalt. 3 450 583, Hypoth. 24 652 579, Kredit. 13 034 608, Div. 28 890, Talonsteuer- Res. 100 000, Reingewinn 1 826 699. Sa. M. 58 690 348. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Tant. an Vorst. u. Beamte 1 670 532, Abschreib. 3 450 583, übrige Abschreib. 1 089 668, Reingewinn 1 826699 (davon R.-F. 92 017, Div. 1 500 000, A.-R.-Tant. 119 931, Vortrag 114 750). – Kredit: Vortrag 88 848, Betriebsgewinn 7 042 558, Zs., Effekten, Beteil. 906 076. Sa. M. 8 037 483. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: L. Wilhelm, O. Hinckfuss, B. Brookmann. Aufsichtsrat: Vors Bankherr Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham; Senator F. C. P. Sachse, Hamburg; Bankprokurist Ratsherr D. Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Carl J. Busch, Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. A. Burchard, Otto Matthiessen, L. Sanne, J. Hofmann, Alfred Michahelles, Bankier Wilh. Schroeder, Hamburg; J. D. Hahn, A. J. Scharfstein, Cuxhaven. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- und Privatbank. Seeadler Fischindustrie Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 21./7. 1920. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Disconto Ges., Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Betrieb einer Fischindustrie zur Verarbeitung von See- und Flussfischen, ins- besondere für die Zwecke der Räucherei, Mariniererei, Braterei u. Speisewürzefabrikation sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit dieser Verarbeitung direkt oder indirekt zusammenhängen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Betriebsgeb. u. Anlagen 1 135 241, Anschlussgleis 213 903, Inv. 150 203, Kassa 4432, Debit. 1 000 153, Verlust 806 307. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 110 241. Sa. M. 3 310 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1 339 694. – Kredit: Waren 533 386, Verlust 806 307. Sa. M. 1 339 694. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Erich Berkhoff, Berlin; Rich. Oltrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Arthur Guttmann, Berlin; Syndikus Dr. Ernst Spiegel- berg, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg; Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Dir. Carsten Rehder, Altona. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges/, Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Cux- haven: Vereinsbank Hamburg Fil Bernhard Wachtendorf Akt-Ges. Fischgrosshandel und Fischverwertung in Cuxhaven. (Firma lautete bis 25./3. 1922 : Fischverwertungs-Akt.-Ges. Cuxhaven in Cuxhaven.) Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Gründer: John P. Frisch, Heinrich A. Frerichs, Moritz Eber, Hamburg; Wilh. Buhrfeind, Architekt Herm. Feldtmann, Maurermeister Heinr. Brügmann, Klempnermeister Andreas Kratzmann, Herm. Jaburg, Cuxhaven; J. Th. W. Gräpel, Adolph Bodinus, Architekt Gust. Kleinwort, W. J. A. Peters, J. F. W. Jacobsen, Hamburg; Hans Burmester, Lübeck. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fischverwertungsfabrik im neuen Industriegelände Cuxhaven, fernerhin der Erwerb und Betrieb von Fischerfahrzeugen und aller mit Ge- schäften dieser Art in Zusammenhang stehenden Handels- und Rechtsgeschäfte und Neben- erwerben, gleichgültig welcher Art und Weise, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern, Schleppschiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. 1920 Bau einer Fabrik, umfassend Räucherei, Marinieranstalt, Braterei u. Fischversandhalle. 1921 resultierte ein Verlust von M. 906 006. iIn Geestemünde ist eine Zweigniederl. errichtet u. in Hamburg ist die Grosseinkaufsges. der deutschen Fischkleinhandel- Genossenschaften G. m. b H., Hamburg 4 St. Pauli Fisch- markt, der Ges. angeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Von dem Grundkapital sind M. 600 000 in Aktien zu je M. 1000 zum Kurse von 107 % von den Gesellschaftern der in Liquidation getretenen Fischverwertungs-Ges. m. b. H. übernommen, von denen M. 400 000 zur Ablösung ihrer Stammanteilsrechte und Darlehnsforderungen dienten, während die restlichen M. 200 000 zum Kurse von 107 % und weitere M. 400 000 zum Kurse von 110 % neu ausgegeben worden sind. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. un M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um mindestens M. 1000 000, worüber aber Beschluss noch aussteht. Lt. G.-V. vom 25./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %.