2432 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.—=30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 126 112, Inventar 109 064, Pferd u. Wagen 31 066, Beteil. 75 000, Postscheck 4076, Kassa 102, Debit. 336 76, Waren 649 511, Verlust 906 006. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 350 000, Kredit. 279 579, Bankschulden 449 837, Umsatzsteuer 17 192, R.-F. 6200, Steuerres. 12 600, Tantiemesteuer-K. 1000, Abschr. auf Forder. 121 307 Sa. M. 3 237 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack. 157 261, Feuerung 121 289, Zutaten 163 767, Pferdefutter 24 530, Unk. 154 861, Löhne u. Gehälter 318 940, Prov. 45 339, Zs. 97 068, Tant. 8000, Kühlanl.-Verb.-K. 1978, Wagenreparat. 9259, Abschr. auf Forder. 121 307. – Kredit: Vortrag 5020, Fisch-K. 313 402, Verlust 906 006. Sa. M. 1 224 429. Dividende 1920–1921: 8, 0 %. „ Direktion: Bernhard Wachtendorf, Carl Krause, Hans Friedrich Georg Kock, Cuxhaven. 5 Aufsichtsrat: Vors. Willi J. A. Peters, Stellv. Leo von Gehlen, Hamburg; Joh. Pedersen, remen. 3 Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. Eindef Hochseeffischerei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1921 Hochseefischerei u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer: Schiffsreeder Joh. Wessels, Kaufm. Ulrich Schul- meyer, Kaufm Wilh. Nübel, Kaufm. Carl Strüfing, Kaufm. Ernst F. Stoll, Emden. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. hatte im ersten Geschäftsjahre 1920 ausserord. Schwierigkeiten zu überwinden. Die vom Reich gemieteten Fischdampfer wurden ihr schon nach wenigen Reisen wieder genommen, weil sie an den Feindbund abgegeben werden mussten. Erst im Herbst 1920 konnte sie wieder 4 Dampfer in Fahrt setzen, deren Überführung nach Emden und Instand- setzung hohe Kosten verursachten, welche in wenigen Herbstreisen nicht aufzubringen waren, so dass der Dampferbetrieb mit einem Verlust abschliessen musste. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss, den Fischmarktbetrieb der zu dies. Zwecke gegründ. Emder Fisch- markt-A.-G. zu übertragen, was am 1./8. 1921 durchgeführt wurde. Die Ges. änderte darauf ihre Fa. in die jetzige. Im April 1921 erwarb sie Gelände mit Bauten am Fischereihafen u. konnte den Betrieb im Dez. dorthin verlegen. Ende Nov. 1921 kaufte sie von der Ge- meinnützigen Hochseefischerei-Ges. Gross-Berlin 7 Dampfer u. beschloss zu diesem Zwecke die G.-V. v. 29./12. 1921 Kapitalserhöhung. Wegen Kohlenmangels mussten diese Dampfer bis Mitte Dez. untätig liegen. Deshalb endete das Geschäftsjahr 1921 mit einem Verluste von M. 477 376. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr- M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort., welchem unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder-Berlin, die Firma M. Warburg u. Co., Hamburg, die Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin, die Commerz- u. Privatbank. Hamburg, die Bankhäuser E. Heimann, Breslau, H. Aufhäuser, München und Anton Kohn, Nürnberg, angehören. Auf das A.-K waren bis Ende 1920 M. 3 250 000 eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St- Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 9 Fischdampfer 26 324 207, Leichter 21 680, Anlage 2 692 861, Inventar 125 434, Waren u. Schiffsausrüst. 1 788 838, Kassa 1471, Debit. 743 065, Bankguth. 325 224, vorausbez. Versich.-Präm. 445 236, Verlust 477 376. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 350 640, Talonsteuerrückstell. 40 000, Kredit. 22 554 757. Sa. M. 32 945 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 402 804, Dampferbetriebsverlust 514 671. — Kredit: Gewinn aus Nebenbetrieben 440 099, Verlust 477 376. Sa. M. 917 476. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Carl Strüfing, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, i. Fa. S. Bleichröder, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg u. Ulrich Schulmeyer, Emden; Martin Aufhäuser, München; Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Arthur Guttmann. Berlin. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Ferd. Lincke, Hamburg, W. Nübel, Joh. Wessels, Emden; Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank (Zweigst. der Osnabrücker Bank), Barmer Bankverein Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: s. d. Handb. 1921/22 I. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Fischdampfer. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-