Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2433 Werke G. m. b. H. mit M. 150 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 12 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 45 000 beteiligt. Die Dampfer waren während des Krieges der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 4 200 000 in 4000 St.-Aktien u. 200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000. Der Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 21./9. 1918 wurde in der G.-V. v. 4/. 1919 wieder aufgehoben, dagegen beschloss die a. 0. G.-V. v. 3./9. 1920 Kap.- Erhöh. um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Geestemünder Bank, Geestemünde, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 250 %. Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 20fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 3 281 100, Gebäude 12 800, Utensil. 20 200, Netzmacherei 69 403, Lager 41 577, Schmiede 49 457, Zimmerei 8085, Effekten 212 500, Kassa 630, Debit. 3 746 436. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 246 692, Talonsteuer-Res. 6000, Agio- Kto 2 079 194, unerhob. Div. 2590, Reingewinn 1 107 714. Sa. M. 7 442 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 728, Reingewinn 1 107 714 (davon: Div. 600 000, Tanf. an A.-R. u. Vergüt. an Beamte 144 000, Vortrag 363 714). – Kredit: Vortrag 419 010, Betriebsüberschuss 832 432. Sa. M. 1 251 442. Dividenden 1912–1921: 12, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 12 –30 % Benus, 25, 25 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant 0. Neynaber, Geestemünde; Rektor Hinrich Hör- mann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. 0 vahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., ee.. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/1909. 83 Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. 1915–1917 hat die Ges. den Fischfang nicht ausgeübt, sondern Reederei- Warengeschäfte betrieben. Die Dampfer waren vermietet. 1918 Wiederaufnahme des Fisch- fanges. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital: M. 2 730 000 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fischdampfer 1 986 330, Gebäude 47 972, Masch.-Anl. 199 014, Inventar u. Geräte 33 636, Bankguth. 1 386591, Postscheckguth. 29 841, Kassa 16 006, Beteil. 95 920, Bürgschaftshinterl. 147, Deutsche Reichsanleihe 18 740, Waren 459 000, Netze, Tauwerk, Packung 469 824, Debit. 1 387 535. — Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 103 672, Sonderrückl. 10 000, Schiffsversich.-Rückl. 800 000, Talonsteuer 6500, unerhob. Div. 3390, Kriegsgewinnsteuer 70 000, Kredit. 1 582 108, Gewinn 954 891. Sa. M. 6 130 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 800 931, Abschr. 159 639, Reingewinn 954 891 (davon R.-F. 156 327, Div. 650 000, Tant. 63 002, Vortrag 85 560). – Kredit: Vortrag 64 534, Fischdampferbetrieb u. Warengeschäfte 1 778 957, Zs. 71 970. Sa. M. 1 915 462. Dividenden 1912–1921:5, 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %. Direktion: Dr. Otto aa Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Senator Carl D. Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Bankdir. Voth, Geestemünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; General der Infanterie von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Deutsche Motor-Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 22./9.1921. Gründer: Firma Alexander Levy, Hamburg; Schiffsbaumeister Jul. Cäsar Stülcken, Hochkamp; Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Herm. Platzmann, Hamburg; Kapitän Joh. Woldmann, Gross-Flottbek. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei mit eigenen oder gemieteten Schiffen, insbesondere Motorschiffen, sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in Verbindung stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 153