2434 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 903, Bank-Kto 83 765, do. 1 867 951, Inventar 6750, Motorkutter-Kto 996 000, Verlust 44 629. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 750, Handl.-Unk. 63 825. – Kredit: Zs. 19 945, Verlust 44 629. Sa. M. 64 575. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Herm. Platzmann, Joh. Rud. Woldmann, Flottbek. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alexander Levy, Stellv.: Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Joh. Rich. Wesseloh, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Wandsbek; Alwin Meyer, Altona; John Meyer, Heinr. Friedr. Dähnfort, Hamburg. Zweck: a) der Betrieb der Hochseefischerei, b) das Räuchern u. jede Art fabrikations. mässiger Verwertung von Fischen, c) der Handel mit Fischen u. Fischprodukten, d) jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-VM v. 31./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeboten den alten Aktionären 5: 2 zum Kurse von, 110 %. Abermaks erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu 110 %. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 18 524 437. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 697, Banken u. Bankiers 2 599 495, Depots 8250, Schiffspark u. Inventar 32 214 750, Kontorinventar 48 470, Material 81 101, Utensil. 59 500, Kohlen 494 628, Proviant 26 000, Havarie 584 949, Debit. 600 65ö, Verlust 928 959. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. u. Restkaufgeld 18 524 437, Kredit. 3 136 021. Sa. M. 37 660 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 189 657, Zs. 172 395, Bank-Zz. u. Spesen 42 207, Wechselspesen 9455, Betriebsunk. 324 646, Heuer 1 978 101, Material 201 093, Proviant 372 243, Kohlen 3 407 794, Eis 221 651, Reparat. 123 233, Schiffsbesatz. u. Versich. 1 535 129, Schiffsford.-Versich. 8580, Versich.-Beitrag 4387, Netze u. Fischereigeräte 203 526, Utensil. 16 038, Kontorunk. 53 263, Gehälter 136 150, Spesen 24 461. – Kredit: Fangerlös. u. Bergung 7 702 715, Charter 366 841, Berederung 25 500, Verlust 928 959. Sa. M. 9 024 016. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kfm. Ernst Döbbelin, Kapitän Siemon Wriede. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Hofmann; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Oscar Wedekind, Verwalt. Dir. Herm. Schneider, Bankier Jul. Flörsheim, Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./2. 1920. Gründer: Fischauktionator Gerhard von Eitzen, Fabrikdir. Hugo Steiger, Schiffsreeder Friedrich Rambow, Schiffseigner Bruno Peplau, Hamburg Kaufm. Ernst Döbbelin, Altona. Zweck: Betrieb der Fischerei jeder Art, insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch zum Ankauf und Verkauf von Fischereifahrzeugen aller Art berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, sich an anderen der Fischerei dienenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankdepot 1 000 000, Bank, Postscheck u. Kassd 232 328, Debit. 10 000, Kontor-Inv. 18 317, Schiffsbau-K. 1 701 147, Verlust 176 143. – Passiva: A.-K. 3 100 000, verschied. Gläubiger:; Für Lieferungen 37 937. Sa. M. 3 137 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 183 301. – Kredit: Wechsel- diskont 3659, Zs. 3498, Verlust 176 143. Sa. M. 183 301. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Hch. Minke. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kölln, Gross-Flottbek; Kaufmann Joh. Rich. Wesseloh, Ulrich Niendorf, Reeder Thomas Wilstenmann, Hamburg; Ing. Georg Rede, Bülldorf. Hochseefischerei und Fischindustrie Hellbrook Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer: Die aufgelöste Ges. in Firma t industrie Hellbrook G. m. b. H., Hellbrook; Jul. Heinr. Ramm, Oberstleutnant a. D. Erns Ad. Aug. Sokolowski, Dr. jur. Hermann Berold, Friedr. Wilh. Berold, Hamburg; Reichs-