Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2435 bankdir. a. D. Oscar Reichhelm, Berlin. Die Fischindustrie Hellbrook G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein das Geschäft der im Handelsregister zu Wandsbek eingetr. aufgelösten Ges. in Firma Fischindustrie Hellbrook G. m. b. H. nebst allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 21./2. 1921 u. dem gesamten vorhandenen Betriebe, insbes. die auf Namen dieser G. m. b. H. eingetr. Grundstücke, eingetr. im Grundbuch von Bramfeld nebst allen darauf befindl. Fabrikgebäuden u. sonst Anlagen, Masch., Werkzeugen, Geräten u. allen sonst. baulich u. masch. Einricht., Kontoreinricht., Vorräten an Rohmaterial., Halb- u. Ganz- fabrikaten, Verpack. u. Packmaterial., Pferde u. Wagen. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 4 600 000 festgesetzt worden. Dafür wurden der Fischindustie Hellbrook G. m. b. H. 4365 voll eingezahlte Aktien zu je M. 1000 überlassen. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei u. Verwertung der Fischereiausbeute durch Ver- kauf u. Verarbeitung, insbes. durch Räucherei, Mariniererei, Braterei u. sonst. Konser- vierungsverfahren, Handel sowohl mit Fabrikaten u. Halbfabrikaten als auch mit Frisch- fängen sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst im Fischhandel üblichen Handels- geschäfte; ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb von diesem Zwecke dienenden Fabrikgebäuden, sonst. Anlagen u. Grundstücken, von Fischereifahrzeugen u. Geräten, Kaianlagen u. Werften; schliesslich die Beteilig. an anderen ähnlichen oder mit dem Fischhandel im Zusammenhang stehenden Unternehm. oder an solchen anderen Unternehm., durch welche die Ges. eine wirtschaftliche Stärkung erhalten kann. 3 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. vorerst nur 25 % eingezahlt; die restlichen 75 % wurden am 30./5. zum 20./7. 1921 einberufen. Am 3./6. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Brauerei-Dir. a. D. Wilh. Meyer, Wandsbek, Schillerstrasse. Direktion: Jul. Heinr. Ramm; Stellv. Joh. Steinhauer, Rich. Alex Sekkel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Ernst Adolph Aug. Sokolowski, Friedr. Wilh. Berold, Hauptm. a. D. Ernst Carl August von Bülow, Hamburg. Norddeutsche Fischhandels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Gerh. Alwin Martin von Eitzen, Altona; John Meyer, Herm. Georg Leo Ehnimb, Georg Andreas Emil Rickertsen, Hamburg; Aug. Jul. Heinr. Westphahl, Gross Flottbek; Arthur Ascher, Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Fischen, die Einfuhr und Ausfuhr von Heringen und die Ver- arbeitung von Fischen, sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorge- nannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Es ist der Ges. die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen gestattet. 1921 Erwerb der „Alte Liebe“ Fisch- industrie A.-G., Cuxhaven, durch Fusion gegen Umtausch von Aktien dieser Ges. von zus. M. 2000 gegen Aktien der Nordd. Fischhandels-A.-G. von M. 1000. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien. 2500 Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 8./5.–27./5. 1922 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besond. Rückl., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1219, Vereinsbank 2 062 333, Postscheck 161 673, Zweigniederl. Cuxhaven 1751 194, Debit. 1 090 574, Inv. Hamburg. 27 700, do. Cux- haven 115 000, Fuhrw. do. 20 000, do. Hamburg 15 000, Grundst. u. Geb. Cuxhaven „Alte Liebe“ 1 000 000, Beteil. 25 000, Depot 6000, Waren 1 113 280. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 287 985, Umsatzsteuer 138 849, Hyp. 6000, Delkr. 80 399, Körperschaftssteuer 185 000, Gewinn 690 742. Sa. M. 7 388 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 172 344, Gehälter 19 483, Löhne 17 972, Handl.-Unk. 74 095, Rückstell.: Körpersch.-Steuer 185 000, Delkr. 30 000. Abschr. 217 829, Gewinn 690 742 (davon: R.-F. 34 537, Tant. 8324, Div. 600 000, Vortrag 47 881). – Kredit: Hischhandelsges. v. 1919 1 219 787, Niederlass. Cuxhaven 132 805, Waren 54 874. Sa. 1 407 467. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Peter Hintich Joh. Koch. Aufsichtsrat: Julius Hofmann, Willi Willo Wolffram, Wilh. Nicolaus Rickertsen, Dir. paul Rehbein, Hamburg; Alfred Michahelles, Gross Flottbek. ― 0 3 de e * – 0 Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel. Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer: Friedr. Julius Christian Blonck, Hamburg; Alfred Bernh. Lipkat, Berlin-Zehlendorf; Heinr. Hans Carl Herzig, Ernst Emil Walther Richers, Arthur Ludwig Hinsch, Hamburg. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art und Betrieb aller damit zusammen- angenden Geschäfte. 153*