2436 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Heinr. Elwers, Kiel; Arthur Hinsch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Julius Christian Blonck; Stellv. Ernst Emil Walter Richers, Heinr. Hans Carl Herzig, Hamburg; Gen.-Major a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Privatier Carl Bredow, Rendsburg. Hochseefischerei Akt.-Ges. „Trave' in Lübeck, Wallhalbinsel. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer: Präses Karl Dimpker, Franz Horn, Alex. König, Paul Lohrmann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Handelskammer- syndikus Dr. Erich Wallroth, Lübeck; Commerzbank, Lübecker Privatbank, Lübeck. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver. wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge. liefert. Auf Grund eines Abkommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges. Zu- schüsse zu den Bauraten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 25./2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampferflotte 11 530 518, Netz-Kto 1 247 883, In- ventar 23 358, Gebäude 129 061, Debit. 583 824, Kassa 25 712, Verlustvortrag 1 602 002. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 7 142 359. Sa. M. 15 142 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 254, Fischdampferbetriebs-Kto 1.654 852, Unkosten 177 713. – Kredit: K.-F. 269 818, Verlustvortrag 1 602 002. Sa. M. 1 871 820. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Senator Carl Dimpker, Alex. C. König, Paul Lohrmann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Bankdir. Rich. Janus, Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm-Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Lübecker Hockkk in Lübeck. Gegründet: 19./7. bezw. 30/8. 1920. Gründer: Kaufm. Eduard Borgwaldt, Apotheker Adolf Brandt, Präses Herm. Eschenburg, Konsul Wolfgang Gaedertz, Dir Paul Ihde, Dir. Franz Koch, Bankier Wilh Kohrs, Admiral Rob. Kühne, General Kurt von Morgen, Rechtsanwalt Dr. Kurt Munck, Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Dir. Oskar Warncke, Dir. Hans Reuter, Dir. Heinr. Thiel, Kaufm. Herm. Koch, Konsul Carl Tesdorpf, Direktion der Disconto- Ges. Fil. Lübeck, Ober-Ing. Karl Reshöft, Lübeck; Bankier Hugo J. Herzfeld, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hochseefischerei, insbesondere unter Verwendung von Motorfischkuftern, sowie Erwerb u. Betrieb aller Geschäfte u. Unternehmungen u. Be- teiligungen an solchen, die mit dem Betrieb einer Hochseefischerei in Verbindung stehen oder an diesen angegliedert werden können. Die Flotte umfasst 6 Motorfischkutter. 5 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 108 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4027, Schuldner Debit. 254 359, Bankguth. 1 375 168, Postscheckamt 4623, Motorfischkutter 1 650 000, Netze u. Schiffsausrüstung 215 000, Oel-Verpack.-Material 52 000, Inv. 18 000, Gebäude 85 000, Verlust 638 722. – Passivaà: A.-K. 4 000 000, Kredit 296 901. Sa. M. 4 296 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 362 899, Verwalt.-Kost. 273 980, Betriebs- do. 1 095 810, Abschr. 305 144. – Kredit: Betriebsgewinn 679 072, Überschuss beim Verkauf des Kutters „Else“ 707 808, Zs, 12 231, Verlust 638 722. Sa. M. 2 037 835. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %.