Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2437 Direktion: Fregattenkapitän a. D. Bernh. Otto Boland, Kaufm. Franz Wecker. Aufsichtsrat: Vors Gen. Dir. Dr. Neumark, Lübeck-Herrenwyk; Dir. Paul Ihde, Präses Herm. Eschenburg, Apotheker A. Brandt, Konsul W. Gaedertz, Dir Franz Koch, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Disconto-Ges. Fil. Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 29./6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer: Ernst Brockelmann, Fabrikbes. Dr. Wilh. Koch, Friedrich Otte, Schiffsreeder Otto Zelck, Firma F. W. Fischer, Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, auch sich bei anderen Unternehm,, die gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Die Ges. besitzt sieben fertige Neubauten u. 2 im Bau befindliche Fischdampfer. Kapital: Bis 16 /10. 1922: M. 4 000 000 in 3900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären 2 1 zu 106 % plus 3 %0 Schlussscheinst. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mif Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Bei Auflös. der Ges. kommt den Vorz.-Aktien ein Vorrecht bis zur Höhe des Nennbetrages zu. Der G.-V. v. 16./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva Beteilig. 10 000, Inv.: Kontor, Netzmacherei, Res. d. Dampfer 87 005, Waren u. Material 526 813, Kassa 10 042, Geb. 31 069, Dampferbetriebs- Unk. 159 833, Guth. bei d. Amtskasse des Reichszuschusses 1 978 010, Schiffspark 10 466 638, Verlust 1 902 694. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 32 990, Bankschulden 5 209 394, Bau- geldschulden 1 209 125, Kredit. 594 888, Dampferhyp. 1 511 250, zinsfreies Darlehn des Reichs 2 614 459. Sa. M. 15 172 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 972, Dampferbetrieb 1 510 256, Geschäftsbetrieb 213 409, Hyp.-Zs. 88 056. Sa. M. 1 902 694. – Kredit: Verlust M. 1 902 694. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 0 % (Verlust 1921 M. 1 902 694). Direktion: Dir. Jul. Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Dr. Hinrich Asmus, Stellv. Dr. Wilhelm Koch, Ernst Brockelmann, Schiffsreeder Gustayv Fischer, Friedrich Otte, Rostock; Konsul F. Albert Pust, Geestemünde; Bankdir. Wilh. Grünhage, Hamburg. Zahlstellen: Rostock: Rostocker Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Wilhelmshavener Hochseefischerei Akt.-Ges., Rüstringen. Gegründet: 9./4. 1920; eingetr. 28./6. 1920 in Rüstringen. Gründer: 1) Oberbürgermeister Dr. Lueken, in Rüstringen für die Stadt Rüstringen, mit der Berechtigung, die Hälfte der übernommenen A.-K. an die Stadt Wilhelmshaven abzutreten; 2) Geschäftsführer Walter Ebersbach in Wilhelmshaven für den Werftwohlfahrtsverein daselbst; 3) „Midgard' Deutsch Seeverkehrs-A.-G. in Nordenham und Hamburg; 4) Hauptm. a. D. Beutler, Wilhelmshaven; 5) Rechtsanwalt Dr. Kubatz, Berlin. Zweck: Betrieb einer Fischreederei zur Förderung der Fischversorgung des Inlandes, namentlich auch der Städte Rüstringen und Wilhelmshaven und des Staates Oldenburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; übern. von den Gründern zu 110 %, von dem Gründer zu 1 ist die Hälfte des übernommenen A.-K. an die Stadt Wilhelmshaven abgetreten. Lt. G.-V. v. 11./1. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 18 613, Anlagen 1 089 387, Dampferkapital 6599 888, Inv. 317 262, Eisfabrik 518 202, Kaut. 10 000, Hyp. 30 000, Motorboot Edith 45 446, Eff. 650 000, Disagio 85 000, Annuitäten 12 083, Debit. 754 918, Material 2 125 621, Vortrag für Bergelohn D. Margarete/Sjursjoe 250 000, unerledigte Havarieforderungen 75 000, Verlust 3 358 596. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Steuerabzug 70 182, Anleihe 3 000 000, Kredit. 9 869 837. Sa. M. 15 940 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- und Betriebsunk. 953 957, Mieten 34 690, Feuerassekuranz 46 526, Zs. 372 599, Emballage 34 265, Dampferbetrieb 2 998 862, Abschr. auf dubiöse Forder. 500 000. – Kredit: Proviant 90 519, Zimmerei u. Reparaturwerkstatt 124 460, Materiallager u. Netzhallenbetrieb 375 642, Löschhallen 250 392, Leber u. Rogen 152 790, Forder. aus Bergung einer Bark 250 000, Assekuranzres. 263 500, Forder. an die Assekuranz für unerledigte Havarien 75 000, Verlust 3 358 596. Sa. M. 4 940 902. Dividende 1921: 0 %.