2438 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. Direktion: Dir. Gerhard de Boer, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Lueken „Rüstringen; Stellv.: Ober- bürgermeister Bartelt, Geschäftsführer Walter Ebersbach, Wilhelmshaven; Direkt. Karl Deters, Hamburg; Hauptm. a. D. Beutler, Wilhelmshaven; Rechtsanwalt Dr. Kubatz, Berlin. Johann Frage & Co. Komm.-Ges. . Akt. in Stettin. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Emil Pestrup, Bremen; Reeder Edward Richardson, Geestemünde; Th. Wilh. Rud. Wendt, Syndikus Walther Otto Ferd. Steffen, Bremen. 0 Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Frage, Stettin. Aufsichtsrat: Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Emil Pestrup, Emden; Reeder Edward Richardson, Geestemünde. .... ――――― Weinban und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. „Badische Obst- und Weinbrennereien“ in Achern. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork Brennereibes. Sigwart Bloch, Strassburg i E.; Brennereibes. Artur Stein, Basel, Fabrikant Ludwig Sixt, Stuttgart; Fabrikant Felix Levy, B.-Baden; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Fa. Jacob Stück Nachf. Hanau a M.; Brennereibes. Siegfried Weil, Strassburg i. E. Zweck: a) Herstell., Verarbeitung und der Handel mit Brennereierzeugnissen und Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen, b) Erwerb und Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art, sowie Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusseru g, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M 12 000 000 in 12000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 176 771, Postscheck 18 867, Debit. 11 408 624. Warenbestände 11 396 712, Kohlenbestände 220 000, Brennereinricht. 2 239 017, Fuhrpark 47 600, Liegenschaften 118 560. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 18 946 429, R.-F. 500 000, Talonst.-Res. 10 000, Steuerrückl. 200 000, Div. 750 000, Tant. 165 000, Vortrag 54 722. Sa. M. 25 626 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 715 649, Betriebsunk. 356 464, Zs. 585 787, Gründungsunk. 363 896, Fuhrparkunk. 168 713, Kohlen 179 904, Dubiosen 30 673, Abschreib. 409 760, Reingewinn 1 679 722. Sa. M. 4 490 570. – Kredit: Bruttogewinn 4 490 570. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Brennereibes. Karl Peter, Achern; Fabrikant Felix Levy, B.-Baden; Fabrikant Ludwig Sixt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Brennereibes. Sigwart Bloch Strassburg i. E.; Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau a. M. *Victor Cliquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922: eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen a. Rh., Dr. Wilh. Kulzer, Prokurist Julius Ebert, Bankbeamter Dr. Erich Lieske, Bankbeamt. Joseph May, Frankf. a. M. Zweck: Fortführung des unter obiger Firma bisher in Bacharach bestehenden Zweig- geschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.