= Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2439 Direktion: Weinhändler Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Champagnerfabrikant Georges Alb. Quenardel, Reims. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich vorläufig eine Abschlagszahl. von M. 2 000 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, üäbernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000. Nochmals erhöht anlässlich der Erwerbung der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau lt. G.-V. v. 22./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 107 0%. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1920 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1920, übern von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 4. bis 16./10. 1920 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 1./11.–14./11. 1921 zu 125 % £ Stempel u. Unkosten. Ferner erhöht lt. G.V. v. 26./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %. Hypotheken: M. 47 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 53 509, Eff. 7200, Bankguth. 6 979 889, Debit. 7 486 359, Wein u. Waren 5 478 173, Schaumweinsteuer-Kaut. 2 610 000, Immobil. 1 149 817, Mobil. 1, Kellereigeräte 1, Fässer 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 355 306, Delkr.-F. 250 000, Talonsteuer 30 000, Steuer-Res. 96 332, Werkern.-K. 2 000 000, Zollamt 1707 000, sonstige Kredit. 7 956 689, unerhob. Div. 5140, Schaumweinsteuer-Kaut. 2 610 000, Reingewinn 1 754 485. Sa. M. 23 764 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer 1 902 714, Immobil. 5465, Rein- gewinn 1 754 485 (davon Delkr.-F. 350 000, Talonsteuer 30 000, Div. 1 000 000, Tant. 187 030, Vortrag 187 454). – Kredit: Vortrag 125 391, Wein u. Waren 3 537 273. Sa. M. 3 662 664. Kurs Ende 1921: 545 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912–1921: 7, 7½, 4, 6, 8, 12, 12, 15, 20, 20 £ (Bonus) ― Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. E. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 23./6. 1922. Gründer: Fabrikant Fritz Wittenstein, Frl. Selma Söhn, Bankbeamter Klaus Saatweber, Alfred Güldner, Paul Saatweber, Barmen. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 181 000, Mobil. 12 550, Fass-K. 8400, Kassa- u. Banken-K. 543 203, Debit. 912 775, Waren 1 064 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 181 000, Kredit. 1 307 590, Versicher.-K. 2896, Gewinn 230 592. Sa. M. 2 722 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 672 235, Reingewinn 230 592 (davon: R.-F. 33 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 30 430, Vortrag 17 162). Sa. M. 902 827. – Kredit: Waren-K. M. 902 827. Dividende 1921–1922: 15 %. Direktion: Ernst Aug. Saatweber, Barmen. Aufsichtsrat; Bergassessor a. D. Frh. von u. zu Löwenstein, Essen; Fabrikant Ferd. Neuhoff, Barmen; Bankdir. Franz Otto Klein, Dr. jur. Kurt Reuter, Düsseldorf. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Berlin W., Kurfürstendamm 193/194. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: Otto Horeck, Berlin-Schöne- berg; Otto Weber, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Hans Schuchard, Berlin-Halensee; Dir. Walter Unruh, Charlottenburg; Emil Sittenfeld, Berlin-Lichterfelde. ―