Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2441 Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Berncastel-Cues. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Walter Asbach, Wiesbaden; Ernst Friedbörig, Frankf. a. M.; Privatier Abraham Weill-Einstein, Zürich; Oskar Kayser, Traben-Trarbach, Alexander Heep, Berncastel-Cues. „ Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 200 000, Waren 1 810 503, Kto-Korr.-Kto 2 647 382, Kassa 648 239, Schaumweinsteuer 50 172, Masch. 1557, Mobil. 1181. – Passiva: A.-K. 2000 000, Ern.-F. 300 000, Kto-Korr.-Kto 1 852.661, Gewinn 1 206 373. Sa. M. 5 359 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 995, Lohn 159 982, Gehälter 28 473, Zs. 25 489, Provis. 151 668, Schaumweinsteuer 2160, Reingewinn 1 206 373. – Kredit: Waren 2 025 143, Miete 5000. Sa. M. 2 030 143. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Theodor Kirwald, Bernkastel-Cues. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Paul Leopold Friedböring, Bad Homburg vor der Höhe; Julius Kayser, Traben-Trarbach. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 1 200 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 3000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2800) à M. 300 u. 1600 Nam.-Aktien E-F. à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 20 % Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300 wurden zu M. 315 gezeichnet, dazu lt. G-V. v. 11./12. 1919 M. 120 000 in 400 Namen-Aktien à M 300. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 48 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 300, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1920). Anleihe: M. 105 000 in 5 % Oblig. (Rest), Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. eine Stimme; Max. für sich u. in Vertr. 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 410 000, Bau und Anlagen 234 000, Weinlager 1 789 332, Kassa 31 521, Kaut. 8000, Postscheckguth. 18 421, Bankguth. 150 325, Debit. 875 595. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 130 818, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-F. 80 000, nicht eingel. Div. 8424, Hauserneuer.-F. 69 976, Kriegssteuer-Rückl. 300 106, Talonsteuerrückl. 6480, Div.-R.-F. 72 000, Ersatzbeschaffungs-F. 453 212, Kredit. 659 895, Gewinn 116 283. Sa. M. 3 517 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 277, Zs. 29 941, Beleucht. 35 172, Heizung 71 115, Hausunterhalt. 22 958, Reparat. 71 002, Ersatzbeschaffungs-Kto 253 212, Abschreib. 29 951, Rückl. 26 584, Reingewinn 116 283. – Kredit: Vortrag 51 012, Gewinn 897 800, Mieten u. Kleiderablage 42 685. Sa. M. 991 498. Dividenden: Aktien A–0 1912–1920: 4½, 0, 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5 %. (Aktien D 1912–1920: 2½, 0, 1, 1, 3, 5, 5, 5, 5 %.) Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Kaufm. Joh. Wilden, Bonn; Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründer: Adolf Geppert, dessen Ehefrau, Amalie geb. Hund; Ing. Rud. Geppert, Karola Geppert, Kaufm. Erich Müller in Bühl. Adolf Geppert brachte in die Akt.-Ges. ein: Aktiva lt. Aufstellung M. 959 518, Passiva lt. Aufstellung M. 200 322. Das reine Geschäftsvermögen mit M 759 196 übernahm von dem bisherigen Inhaber die Gesellschaft in der obigen vollen Höhe. Als Gegenwert für das Einbringen erhielt derselbe 496 Akt. à M. 1000 mit M. 496 000, während der Rest mit M. 263 196 als Forderung an die Akt.-Ges. zu seinen Gunsten stehen blieb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. = Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobilien, Lager- u. Transportfässer, Mobilien etc. 59 001, Kasse, Postscheckkto 2502, Debit., Waren 2 378 017. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Spez.-Res.-F. 60 000, div. Kredit. einschl. Bankschulden, Guth. von Weinbau- domänen etc. 1 574 891, Vortrag 38 629, Reingewinn 246 000. Sa. M. 2 439 521.