* Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2443 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) an Namen-Aktien mit Nachbez.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest an St.-Aktien. de Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Immobil. 110 000, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 13 Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Waren 248 957, Debit. u. Bankguth. 9 285 370, Effekten 259 265, Wechsel 130 000, Kassa 3609, Wort- u. Markenschutzkto 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 667 490, Spez.-R.-F. 80 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 2 404 148, Div. 13 660, Wohlfahrts.-F. 150 000, Talonsteuer 7500, Reingewinn 2 604 408. Sa. M. 10 037 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 913 338, Abschreib. 54 955, Reingewinn 2 604 408 (davon Talonsteuer-Rückl. 8000, Wohlfahrts.-F. 150 000, Tant. 374 417, Div. 1 147 500, Valuten-Ausgleichs-F. 600 000, Vortrag 324 491). – Kredit: Vortrag 78 815, Brutto-Ertrag 4 493 887. Sa. M. 4 572 702. Kurs Ende 1921: In Frankfurt a. M.: 741 %. Eingeführt im Juni 1921. – In München: 847 %. Eingeführt im Juli 1921. Dividenden: 1911/12–1919/20: 25, 20, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15 15 % Bonus. 1920/21: Namen- Inh.St.-Aktien: 15 £ (Bonus) 30 %; Namen-Aktien: 6 % (25 % Einzahl.). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel... Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Reichsrat Karl v. Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; 0 Bankier Hugo May, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Elias Straus, München. (7 Mitgl. des A.-R. müssen Deütsche Reichsangehörige sein u. im Deutschen Reich wohnen). Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G., Kahn & Co.; Stuttgart: Alb. Sehwarz; München: E. u. J. Schweisheimer. Matheus Müller, Kommandit-Ges. auf Aktien, Eltville a. Rh. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/221. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim (St.-Kap. M. 800 000). Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1919 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 1000 N am.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913, sowie M. 800 000 in Schuld- verschreib. von 1918. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Anlagen 680 000, Waren 29 999 035, Debit. 21 587 792, Kassa u. Bankguth. 5 433 064, Wechsel 549 669, Effekten 912 152, Versich. 78 125. – Passiva: St.-A.-K. 12 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 911 631, Schuldverschreib. 1 800 000, Unterstütz.-F. 89 606, Matheus-Müller-Legat 17 142, Kredit. (einschl. gestundete Sektsteuer) 28 440 978, Schuldverschr.-Zs. 31 666, Talon- teuer-Res. 29 250, Reingewinn 3 669 562. Sa. M. 59 989 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 447 577, Schuldverschreib.-Zs. 92 500, Abschreib. 253 424, Talonsteuer-Res. 12 000, Reingewinn 3 669 562. – Kredit: Vortrag 34 441, Waren 12 440 622. Sa. M. 12 475 064. Dividenden 1913–1921: 5, 2, 7, 10, 15, 15 5 % Bonus, 15 5, 15 5, 15 £ 5 %. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller-Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M.;/Fabrikant Dr. jur. Otto Gastell, Mainz; Justizrat Dr. Alex. Berg, G. H. v. Mumm, Frankf. a./M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. * Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen; Kaufm. Ferd. Richheimer, Stuttgart; Bankprokurist Julius Ebert, Frankfurt a. M.; Bankbeamter Jos. May, Frankfurt a. M. u. Bankbeamter Dr. Erich Lieske, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Stellv. Kaufm. Georg Geiling, Bacharach; Dr. Wilhelm Kurzer, Frankfurt a. M. 3