2446 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 1 000 000 erhöht werden. 90 Geschäftsjahr: 1./10.–30./)0). Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Waren 4 557 842, Kasse u. Postscheck 21 385, Debit 1 776 929, Fastagen 342 000, Masch. u. Betriebsutensil. 842 000, Geschäftsgrundst. u. Weinberge 673 200, Kraftwagen 90 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 059 408, Hyp. 226 340 R.-F. 5000, Gewinn 12 603. Sa. M. 8 303 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 631 516, Abschr. 98 670, R.-F. 5000 Gewinn 12 603. Sa. M. 1 747 790. – Kredit: Warengewinn M. 1 747 790. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Konsul Erwin Rudel, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Tritsch, Wien; Bankier Hermann Kronenberger, Mainz; Jakob Stahl, Beuthen; Rechtsanwalt Dr. Dahlmann, Berlin. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. n Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: Freiherr Fritz von Gemmingen. Hornberg, Komm.-Rat Moritz Marx, Stuttgart; Ratsschreiber Wilh. Kühnle, Kaufm. Ötto Martin, Cannstadt; Privatgelehrter Theodor Reinhardt, Hamburg. Zweck: 1. Die Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arznei- kräutern u. die Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie der Vertrieb dieser Produkte. 2. Der Betrieb einer Likörfabrik. 3. Die Herstellung u. der Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in die zu 1–3 genannten Betriebe einschlagenden Artikel. 4. Der Ges. ist auch gestattet, neue Artikel, wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonstige in den Geschäftsbetrieb einschlägige Artikel aufzunehmen. Zur Erreicbung ihres in Absatz 1 geschilderten Vertragszwecks ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu übernehmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks als dienlich erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 3550 St.-Aktien u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2300 Inh.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 1./3.–25./3. 1922 zu 100 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Es wurden ferner begeben M. 800 000 St.-Akt. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. 1 Vorz.-A. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % (od. nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 5 % Div, Tant. Vorst., vom Rest 10 % Tant. A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 692 521, Mobil. 31 000, Fabrikat. 132 000, Debit. 592 504, Bankguth. 63 294, Postscheckguth. 75 119, Kassa 6784, Konsignationsläger 89 470, Halbfabrikate 450 108, Sprit 872 756, Rohstoffe, Kräuter etc. 183 213, Flaschen, Packungen etc. 106 578, Verlust 2762. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. einschl. Voraus- zahl. auf Spritliefer. 2 032 113, Rückstell. für Buchhaltungsumstell. 16 000. Sa. M. 3 298 113, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 481 644, Zs. 2284, Abschr. auf Mobil. 24 447, do. Fabrikeinricht. 104 286, do. Debit. 30 000, Spritverbrauch 638 028, Verbrauch an Kräutern, Raffinade etc. 100 638, Rückstell. für % 16 000. – Kredit: Betriebsgewinn (Mai bis 31. Dez. 1921) 1 394 566, Verlust 2762. Sa. M. 1 397 329. Direktion: Kaufm. Wilh. Mailänder, Kaufm. Friedr. Jakobi, Stuttgart. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikant Franz Dopfer, Wasseralfingen; Privatmann Karl Müller. Prof. Karl Donndorf, Fabrikant Paul Goldschmidt, Alfred Kaufmann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *J. A. Harth & Co., Akt-Gies. in Mainz. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Weingrosshändler Joh. Adant Heinrich Harth, Mainz; Geh. Komm.-Rat Josef Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Heinr. Hofmann, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. im In- u. Auslande 95 errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an and. Unternehm. aller Art in jed. Form zu beteil. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2% Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handels- kammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald.