2448 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau Gegründet: 30./6. 1921, eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Josef Maurer, Bankdir Franz Müller, Passau; Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges., München; Milan Stojadinovits Dir. der Internat. Weinhandels-A.-Ges. Wien; Leo Stern, Dir. der Internationalen Wein. handels-Akt.-Ges., Prag. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Die Ges. kann Grundst. erwerben oder pachten, sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. beteil. u. Unternehm. die z. Schutze oder Förd. des Weinbaues oder des Wein. handels dienen, begründen oder sich an ihnen beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Josef Maurer, Passau; Generaldir. Rud. Heuduska, Budapest. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Müller, Passau; Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Borky, Gyöngyös; Domherr Koloman von Töror, Erlau (Ungarn); Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Grossgrundbes. Dr. Ignaz Kalmann, Budapest; Gen.-Dir. Dr. Kornel Leopold, Szegszard in Ungarn; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Passau. 3 0 Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Rüdesheim a. EHh. (Firma lautete bis 17 /. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges.) Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikant Heinr. Schleif, Pro- kurist Eugen Schwermer, Rüdesheim; Konsul a. D. Fritz Schleif, B.-Wilmersdorf; Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Kahn, Weil & Cie., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von. Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Weinberge 3501, Utensil., Fässer, Kisten u. Flaschen 91 508, Eff. 17 865, Genossenschaftsanteile 997, Debit. 3 802 462, Kassa 4789, Waren 805 00l1. = Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 109 709, Delkred.-K. 93 062, Überschuss 523 352. 83. M. 4 726 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschreib. a. Inv. u. Wein. bergbau 888 652, Steuern u. gesetzl. Abgaben 112 599, Gewinn 523 352 (davon R.-F. 26 810, Divid. 300 000, Tant. 91 639, Vortrag 104 903). – Kredit: Vortrag 300, Überschuss 1 524 304. Sa. M. 1 524 604. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Eugen Schwermer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Schleif, München-Laim; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bankdir. Eduard Simon, Mainz; Justizrat Franz van der Heyde, Rüdesheim a. Rh.; Kaufmann Eugen Baruch, Berlin; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Schultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22./7. 1921. Gründer: Fabrikant Carl Johann Schultz, Geisenheim; Justizrat Adolf von Eck, Wiesbaden; Kaufm. Emil Landau, Bingen; Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Fabrikant Christian Scholz, Mainz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, davon begeben M. 1 000 000 zu 100 %, M. 2 000 000 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Frankf. a. M.), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3 1 bis 25./4. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die restl. M. 1 000 000 übernahm das Konsort. zu einem wesentl. höh. Kurse zur Verwertung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Liegensch. 720 000, Mobilien 1, Fässer u. Geräte 1, Kassa 7559, Postscheck- u. Bankguth. 751 456, Wertpap. 14 408, Debit. 3 019 945, Warenvorräte 5 643 778, Avalkto 1 600 000, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 239 025, Res. 306 768, Debit. einschl. gestund. Schaumweinsteuer 5 709 636, Avalkto 1 600 000, Gewinn 901.720. Sa. M. 11 757 151. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anl. 39 043, Unkost., Steuern, Löhne, Gehälter 1 502 754, Gewinn 901 720 (davon R.-F. 36 627, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 198 425). – Kredit: Vortrag 169 161, Betriebsüberschuss 2 274356. Sa. M. 2 443 517. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Kaufm. Carl Johann Schultz, Geisenheim.