0 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. 2449 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf von Eck, Wiesbaden; Kaufm. Emil Landau, Bingen; Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Fabrikant Christian Scholz, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Söhnlein Rheingold Aktiengesellschaft in Schierstein, Rheingau. (Firma lautete bis 1922: Rgheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei Akt.- Ges. in Schierstein, Rheingau). Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam-Akt. à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. à M. 1500, angeb. zu 100 %. Anleihe: M. 235 000 in Oblig., im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 689 720, Heizungs- u. Entlüftungsanlage 474 797, Lichtanlage 63 000, Telephonanlage 75 000, Utensil. 848 132, Kassa 74 970, Wechsel 99 788, Inv. 21 386 341. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 235 000, R.-F. 180 000, Rückl. f. die Übergangswirtschaft 215 574, K. f. Sicherung d. Aussenstände 400 000, Gewinnrücklage 200 000, Kontokorrent einschl. gestund. Scehaumweinsteuer 16 498 509, Selbstvers. 350 336, Gewinn 1 632 329. Sa. M. 25 711 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebkunk. u. Abschr. 7 528 528, Reingewinn 1 632 329 (davon: Div. 900 000, R.-F. 420 000, Gewinn-Rückl. 100 000, Vortrag 212 329). –— Kredit: Vortrag 174 405, Fabrikat.-K. 8 986 451. Sa. M. 9 160 857. Gewinn 1912–1921: 104 780, 101 535, 27 132, 124 222, 501 425, 893 964, 652 325, 980 166, 1199 405, 17632 329. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15 %. Vorstand: Adolf Schuster, Wiesbaden; F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- furt a, M.; Justizrat Guttmann, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms; Frau Emma Söhnlein- Pabst, Wiesbaden. 0. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25 /5. 1921. Gründer: Fabrikbes. Herm. Lefevre, Kaufm. Dr. Karl-Ulrich Lefevre, Fabrikbes Bernh. Lefevre, Fabrikbes Karl Gollnow, Kaufm. Georg Klitscher, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. vndikaten des Fachs, zu be- teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederl. zu errichten Kapital: M 2 000 000 in 1700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz-Akt. gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl.falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Reingewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, so erhalten die St.-Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 823 959, Maschinen 118 124, Pferde und Wagen 1, Fastagen 1, Kontorutensilien 1, Warenvorräte 1 875 500, Schuldner einschl. Bankguth. 4 192 382, Kassa 12 535. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Hypoth. 440 756, Gläubiger 4 043 266, Reingewinn 538 482. Sa. M. 7 022 505. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Abgang 93 945, Geschäftskosten' 498 650, Reingewinn 538 482. Sa. M. 1 131 078. Kredit: Bruttogewinn M. 1 131 078. Dividende 1921: ? %. Direktion: Dr. Karl Ulrich Lefevre. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Lefèvre, Fabrikbes. Karl Gollnow, Kaufm. Georg Klitscher, Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 154