2450 Weinbau und Schaumwein-Fabriken, Weinbrennereien. Weinhaupt Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Weingrosshändler Heinr. Haupt, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Gutsbesitzer Dr. jur. Josef 9 ansen, Koblenz; Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Kaufm. Emil Hoffacker, Trier. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 780 000, Kontobeteilig. 220 000, Kassa 285 829, Waren 31 580816, verschied. Schuldner 15 160 899. – Passiva: A.-K. 10 000 000, verschied. Gläubiger 35 863 155, Gewinn 2 164 390. Sa. M. 48 027 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten einschl. Gehälter, Löhne, Provis. u. Steuern 6 315 913, Reingewinn 2 164 390 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 1 000 000, Vergüt. an A.-R. 30 000, Vortrag 134 390. Sa. M. 8 480 303. – Kredit: Rohgewinn M. 8 480 303. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Heinrich Haupt, Josef Kreker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Reichsbank-Dir. a. D. Geheimrat Beling, Gonzenheim; Komm.- Rat Wilh. Rautenstrauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank; Luxemburg: Banque Centrale Luxem- bourgeoise. Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz. (Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik.) Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbliebene Buchgewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf Anlagenwerte verwendet. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1918 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, welche die alten Aktion. kostenlos erhielten. Nicht bezogene Stücke wurden von der Bankengemeinschaft in notarieller Versteigerung veräussert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Gratis- aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari, auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 (also auf M. 3 000000) in 1500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (1::1) vom 28./12. 1921–18./1. 1922. . Hypotheken: M. 68 823 zu 4½ % (Rest von M. 100 000), tilgbar in Annuitäten bis 1938. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gesamtanlage 95 287, Kassa 18 000, Wertp. 196 075, Debit. 3 705 183, Weine 5 379 069. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, a. o. R.-F. 300 000, Kredit. 4 361 059, Hypoth. 68 823, unerhob. Div. 540, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-Kto 150 000, Gewinn 513 191. Sa. M. 9 393 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 000, Gen.-Unk. 3 807 387, Gewinn 513 191. – Kredit: Vortrag 63 328, Wein-K. 4 272 250. Sa. M. 4 335 579. Kurs.-Ende 1912–1921: 141, 120, –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt. Ab 1./7. 1913 sind nur noch Aktien mit der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1912–1921: 10, 9, 5, 9, 15, 12, 12, 15, 20, 20 %. Ausserdem für 1918 und 1919 einen Bonus von je 15 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Wagner.