Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 2451 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Komm.-Rat Konsul Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Ad. Haid, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Rechtsanw. Nikolaus Erath, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Disconto-Ges., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. 3 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 450 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Aktien, Div.-Ber. ab 1.1. 1921; angeb. zu 100 %. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1921) als Hypoth. der Vorbesitzerr Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 230 000, Fass-Kto 1, Geräte 1, Konto der Vorräte 1 112 718, Debit. einschl. Bankguth. 2 083 936, Kassa 9750, Effekten 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 225 000, Schaumweinsteuer u. Kredit. 1 161 775, nicht- eingelöste Div. 22 025, Angest.- u. Arb-Unterstütz.-F. 48 300, R.-F. 300 000, Gewinn-Res. 130 000, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 565 307. Sa. M. 3 461 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 565 307 (davon Abschreib a. Immobil. 30 000, Werkerneuerungskto 70 000, Rückl. für Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 30 000, Div. 250 000, Bonus 50 000, Tant. an Dir. 18 154, do. A.-R. 30 494, Vortrag 86 658). – Kredit: Vortrag 72 209, Zs. 405, Fabrikat.-Kto 492 692. Sa. M. 565 307. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 25 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Scherpf, Gg. Blösser, Würzburg; Sigm. Utitz, Nürnberg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handels- bank, Fil., Bayer. Vereinsbank, Fil. „ Union-Sektkellereien Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1923. Gründer: Rich. Strauss, Rechtsanw., Bingen; Dr. Wilh. Kulzer, Bankdir.; Julius Ebert, Prok.; Dr. Erich Liske, Bankbeamter; Josef May, Bankbeamter, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt die zu ihrem Geschäftsbetriebe erford. Immob. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften und Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im Inlande oder Auslande zu beteil., solche Unternehm. zu erwerben sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Alfred Hertzig, Bacharach. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir, Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Georg Geiling, Bacherach. ――― (ächorionFabrilen, Laffse-Handlungen. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.-G. in Berlin-Friedenau, Isoldestrasse 9. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Juwelier Arthur Schmidt, Berlin; Rittmeister a. D. Karl Mensch, Berlin-Friedenau; Buchhalter Paul Neumann, Berlin- Tempelhof; Bankbeamter Horst Egersdorff, Breslau; Bankbeamter Erich Jander, Charlotten- burg; Zeitungsverleger Rob. Rosenthal, Charlottenburg; Friedr. Ibold, Zeuthen; Buchhalter Aug. Streubel, Charlottenburg; Ferd. Dohmgoergen, Berlin; Major a. D. Bernh. Brook, Herm. Müller, Bücherrevisor Rud. Kessler, Oberleutnant a. D. Rich. Schindler, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Henri Drukker, Amsterdam, Advokat Dr. Jan Ankermann, Haag. 154*