2456 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Tabak-Werk Weser Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Diedrich Lampe, Aug. Spreckelsen Prokurist Herm. Stolte, Tabakfabrikant Friedr. Hass, Bücherrevisor Heinr. Aug. Redecker, Bremen Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 % Lt. G.-V. v. 23./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschinen u. Inventar 261 427, Kassa u. Bankguth. 1 818 888, Aussenstände 73 423, Lagervorräte 1 602 061, vorausbez. Versich. 16 365. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 026 625. R.-F. 243261, Gewinn 2280. Sa. M. 3 772 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 49 379, Vortrag 2280. Sa. M. 51 659. –, Einnahmen aus Waren, Faßbrikat. etc. M. 51 659. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Heinr. Oetken, Oscar Koch, Bremen. Aufsichtsrat: Otto Bredendieck, Georg Apel, Fabrikant Wilh. Seiden, Bremen. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art und Handel mit Tabak. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. 9. 14./12. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss dass A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu erhöhen. Die auf Inhaber lautend. Aktien werden zum Kurse von 125 % 1 :1 im Betrage' von M. 1 000 000 den alten Aktionären angeboten; sie sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7616, Immobil. 121 628, Masch. u. Utensil. 4191, Patente 1, Warenlager 2 430 738, Debit. 671 594. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Rückl. für Neuanschaff. 33 000, do. für Steuern 300 000, Kredit. 1 312 245, Reingewinn 390 525. Sa. M. 3 235 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6465, Reingewinn 390 525. – Kredit: Vortrag 51, Bruttoertrag abzügl. Geschäfts-Unk. Steuern usw. 396 938. Sa. M. 396 990. Kurs: Zulassung zur Notier. an der Bremer Börse am 1./6. 1922 beantragt. Dividenden 1912–1921: 27, 24, 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, J. J. Georg Becker, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brémen; J. F. Schröder K.-G. a. A. f. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9. 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13./12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.–13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. aller damit zus.hängender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Betriebe jeder Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu erwerben und zu errichten und sich an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (300 Aktien Lit. A Nr. 1–300 u. 5700 Aktien Lit. B Nr. 301–6080). Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. V. 1./3. u. 10./5. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000. Hypotheken: M. 1 591 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 86 178, Mobil. 565 097, elektr. Anlage 345 041, Werkzeuge 1, Kasse 89 839, Waren 7 828 452, Immobil. 3 396 108, Beteilig. 780 800, Effekten 67 850, Debit. 17 446 957, Verlust 911 570. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 1 591 500, R.-F. 48 288, Talonsteuerrückl. 1000, Grunderwerbssteuerrückl. 2000, Dispos.-F. 2946, Tratten 1 937 130, Kredit. 21 935 031. Sa. M. 31 787 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 115 192, Banderolen 5 053 549, Bankzs. und Spesen 2119 272, Versicher. 198 808, Mieten 6968, Steuern 105 632, Wohlfahrt 12 031, Zs. 61 363, Kredit. 800 000, Abschreib. 78 797. – Kredit: Vortrag 35 389, Effektenmehrwer