Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2457 763 733, Mieten 18 515, Beteiligungserträgnis 27 455, Immobilien 50000, Fabrikgebäude Offen- bach 51 875, Waren Bruttogewinn 12 693 076, Verlust 911 570. Sa. M. 14 551 615. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 936 767, Einricht. 2 260 601, Beteilig. 118 800, Kassa 30 101, Wechsel 87 099, Warenvorräte 5748 201, Aussenstände 10 238 557 (Bürgschaften 500 000), Verlust 6 074 268. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 164 000, R.-F. 48 288. Talonsteuer u. Rückl. 1000, Grunderwerbsteuerrückl. 2000, Disp.-F. 2946, Gläubiger 19 665 854, Delkr. 1 610 305, (Bürgschaften 500 000). Sa. M. 28 494 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 911 570, Verluste auf Läden und Kontokorrentford. 2 404 835, Unkosten 5 230 938, Steuern 409 894, Wohlfahrt 125, Hyp.-Zs. 64 048, Abschreib. 84, Delkr. 1 610 305. – Kredit: Eff. 124, Wohngebäude 412 529, Fabrik- gebäude 1 169 484, Gelände 23 864, Maschinen 1 241 647, Mobil. 1 018 354, Hypoth. 31 196, Waren 633 026, Mieten 13 556, Kontokorrent-K. 13 749, Verlust 1920-–11921 6 074 268. Sa. M. 10 631 800. Dividenden 1919–1920: 5, 0 %. Direktion: Hans Buhlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Straus, Bruchsal; Rob. Karlebach, Wiesbaden- Biebrich. Zahlstellen: Bruchsal: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges: Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Tabak. u. Ligarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück erosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ¾ ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschläand zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 120 % angeboten den Aktionären 3: 2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 195 000, verzinsl. zu 4½ % u. halbjährl. kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 u. kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündbar, auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rohtabak u. Material. 7 598 439, Waren u. Plakate 1518 825, Kontorbedarf 963, Kassa 556 105, Wertp. 18 850, Grundstück 310 000, Masch. 21 000, Schuldner 5 719 849, (Aval- u. Bürgschaftsguth. 1 000 000, do. Schuldner 55 000), Fabrikgeräte 1, Möbel 1, Fabrikeinrichtungen 1, Lichtanlage 1, Dampfanlage 1, Beteilig. 45 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 350 000, uneifgel. Ertragsscheine 11 320, Ertragsscheinrückl. 50 000, Wert- bapierrückl. 7774, Hyp. 195 000, Masch.-Rückl. 85 000, Gläubiger 3 843 880, (Aval- u. Bürgschafts- gläubiger 1 000 000, Verpflicht. 55 000), Unterstütz.-F. 66 320, Sonder-Rückl. 96 000, Kriegs- steuer do. 7740, Versich. do. 300 000, Delkr. do. 500 000, Betriebs-Erweit.- u. Ern.-F. 900 000, Haus.- u. Möbel-Ern.-Kto 100 000, Zoll- u. Steuerschuld 7 288 613, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Reingewinn 915 390. Sa. M. 15 789 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 744 725, Zs. 24 819, Reingewinn 915 390 (avon Div. 400 000, Vermög.-Rückl. 50 000, Talonsteuer 2000, Grunderwerbssteuer 10 000, jubiläumsstiftung 100000, Masch.-Rückl. 15 000, Sonder- do. 4000, Vortrag 236 745). – Kredit: Vortrag 266 407, Hauptwaren-Kto 2 388 586, Hausertrag 29 941. Sa. M. 2 684 935. Kurs Ende 1912–1921: 177.50, 160, 138*, –, 180, –, 240*, 240, 415, 800 %. Eingef. Mai 1900 in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Dividenden 1912–1921: 12, 9, 10, 15, 20, 20, 20, 20 $ 5 % Bonus, 20 ü 10 % Bonus, 20 = (Bonus) 20 %. C.-V.: 3 J. (F.) ―