2460 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Herz, Rechts. anwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Kurt Kästner, Verw.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Siegm. Liffmann, Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Fa. J. Malzmann, Dresden, be. trieb. Fabrikunternehm., insbesond. die Herstell. von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an and., dem Ges.-Betriebe dienend. Unter. nehm. beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Herz, Dresden. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Kurt Kästner, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Siegm. Liffmann, Dresden. Dresdner Zigarrenfabrik A.-G. in Düsseldorf, (Firma bis 1921: Einkaufsgesellschaft Vereinigter Tabakhändler A.-G.) Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./6. 1920. Gründer: Kaufm. Arthur Hörold, Köln; Zigarrengrosshändler Heinrich Klein, Eigen i. W.; Zigarrenhändler Rich. Homberg, Langer- feld b. Barmen; Zigarrenhändler Paul Reinemund, Aschersleben; Zigarrengrosshändler Peter Faber, Eisenach. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarrenfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Otto Bibow in Firma O. Bibow & Co., Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hermann Hessler, Hannover; Jos. Schnitzler, Düsseldorf; Bruno Panknin, Schneidemühl. Pinguin-Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeändert lt. G.-V. v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Andreas Avramikos & Co. zu Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. 1921 konnte die Ges. durch ausserordentl. günstigen frühen Einkauf von Rohtabak den Aktion. M. 1 000 000 in Gratisaktien zuwenden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Firma Avramikos & Co. lt. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz. Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, davon a) 1000 Akt., angeb. als Gratis-Akt 1:8, b) 10 500 Akt., übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 160 % (4 3) bis 15 /4. 1922, c) 500 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht, begeben dems. Konsort. zu 150 %, angeb. ebenfalls bis 15./4. 1922. Die M. 1 000 000 Gratis-St.-Akt. sind dem Reingew. des Jahres 1921 entnommen. Sämtl. Akt. Zssind ab 1./1. 1922 div.-Ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktivva: Immobil. 600 552, Masch. 1 698 830, Inv. 177 608, Euhr: park 151 000, Kassa 7312, Postscheckguth. 213 114, Eff. 70 000, Debit. 7 730 997, Waren 20 459 366 Kontingente 2 032 392, (Xvale 10 000 000. —– passiva: A.-K. 12 000 000, R. F. 726 285 GKüückl. 81 532), Hyp. 240 601, Kredit. 16 755 143, Abschr. 1 870 649, (Avale 10 000 000), aktion der A.-K.-Erhöh. zugunsten der Aktionäre 1 000 000, Div. 425 000, Tant. 120 911, Vortrag 3201. Sa. M. 33 141 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 842 027, Abzüge u. Zs. 464 „ 698 996, Gehälter u. Löhne 2 008 089, Abschr. 1 870 649, Reingewinn 1 630 644. – Kredit: Rohgewinn 10 503 511, Vortrag 11 480. Sa. M. 10 514 992. Dividende 1920–1921: 0, 5 %. Gratis-Akt. (s. b. Kap.) Direktion: Benjamin Wittig, Georg Friedr. Meyer, Fritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dicken, Rob. Samuel, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Ebbing, Dr. Heymann, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin; Bankier Nölle, Essen.