Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2461 Zigarettenfabrik Mwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetragen 23./2. 1918. Gründer: Fabrikant u. Fabrikdir. Peter Purucker, Hermine Purucker geb. Rotthaus, Ottilie Scholten geb. Rotthaus, Ludwig Purucker, Wilhelmine Rothes, sämtlich in Düsseldorf. Die A.-G. übernahm die Zigaretten- fabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins- besondere die Fortführung der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 35 000 000 in 34 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.- Aktien, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1200 St.-Aktien, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1921 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. v. einem Konsort. (Alfred Fester & Co.) zu 135 %, davon M. 2 400 000 angebot. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 19./11. bis 6./12. 1921 zu 145 % plus Stempel. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon übern. von einem Konsortium (Alfred Fester & Co.) M. 6 000 000 zu 115 %, angeb. den alten Aktion. vom 8./2.–27./2. 1922 im Verh. 1: 1 zu 130 %; die restl. M. 3 000 000 sind von der Bankengruppe, dem A.-R. u. Vorst. zu 125 % übern. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 100 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 110 666, Effekten 98 666, Immobil. 150 000, Bank- u. Postscheckguth. 6 048 792, Beteilig. 12 000, Kontingents-K. 1 300 000, Mobil. 153 700, Masch. 1 983 365, Fuhrwerk 120 500, Bestände 36 298 964. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1459 045, do. II 57 500, Hypoth. 90 000, Debit. 7 384 134, Zollkredit 9 101 710, Darlehen 14 161 100, Akzepte 6 554 691, Gewinn 1 468 471. Sa. M. 46 276 656435% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 6206, Unk. 5 841 888, Dubiose 129 469, Mobil. 18 945, Masch. 51 335, Fuhrwerk 5500, Kontingent 320 000, Vortrag 33 772, Reingew. 1 434 699. – Kredit: Vortrag 33 772, Fabrikat.-K. 7 808 043. Sa. M. 7 841 815. Dividenden 1918–1921: 6, 20, 20, 15 %. Direktion: Ing. Ludw. Purucker. Aufsichtsrat: Vors Fabrik-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf; Bankdir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Emil Leh- Berlin; Bankdir. Leo Gottwald, Alfred Roderbourg, Düsseldorf; Bank. Gust. Hammel, r. Küpper. Zablstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Handels-A.-G. Reemtsma Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Bernhard Reemtsma, Philipp Reemtsma, Hermann Reemtsma, Alwin Reemtsma, Erfurt; Treuhandges., Leipzig. Der Wert der Sacheinlagen beträgt insgesamt M. 4 977 197. Der Rest ist von den Aktionären in bar gezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Die Akt.-Ges. ist be- rechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 29./5. bis 16./6.1922 7 115 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. mim A.-R. (ausserdem Vors. M. 10 000, jedes Mitgl. M. 5000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einbau-K. 42 400, Masch. 1 250 000, Mobil. 247 500, Kraftwagen 193 800, Kassa 70 296, Postscheckguth. 185 440, Debit. 12 910 077, Eff. 1000, Fern- sprechanleihe 12 000, Vorräte 20 175 121. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 16 582 070, Bank. K.: Dresdner Bank 3 226 771, do. Commerz. u. Privatbank 1 235 402, Rückstell.-K. 660 085, Reingewinn 3 383 306. Sa. M. 35 087 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11718 594, Abschreib. 534 531, Gewinn 3383 306 (davon: R.-E. 169 165, Div. 1 200 000, Rückl. 300 000, z. R.-F. 880 834, R.-F. II 800 000, ortrag 83 306.) – Kredit: Gewinn 15 406 960, Gewinn aus Grundstücksverkauf Danzig 229 462. Sa. M. 15 636 431.