2462 Cigarren- und Tabak-Fabriken. 0 Dividende 1921: 12 %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Erfurt. Aufsichtsrat (Mind. 5): Fabrikbes. Bernh. Reemtsma, Erfurt; Bank-Dir. Moritz Schultze David Schnur, Johannes Reisner, Berlin; Hans Domizlaff, Leipzig. *Crevetti Zigarettenfabrik Georg Krebs, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Crevetti Zigarettenfabrik Georg Krebs G. m. b. H., Prokuristen Eduard Schluze, Frankf. a. M.; Bernh. Otto Wilh. Harbers, M Friedr. Julius Poscher, Frankf, a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Gottfried Fritz Alfes, remen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten und anderen Tabakfabrikaten sowie der Be. trieb aller nach Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Direktion: Gen.-Konsul Georg Caspar Oscar Krebs, Frankf. a. M.; Michel Georgiadés, remen. 5 Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Grünhage, Hamburg; Otto Spelten, Rheydt; Hugo Krebs, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heymann, Bremen. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Cornelius Schot, Hoflaan, Fa. J. & A. C. van Rossem, Tabakfabriken, Rotterdam; Ernst Mevi, Frankf. a. M.; Dir. Rud. Miésto, Cronberg i. T.; Frau Martha Stern, geb. Engelhardt, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Unternehmungen ähnlicher Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Armin Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Frankf. a. M.; Chef- redakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Wilhelm Busché, Köln; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. ― 7= 7 0 0 0 Fr. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). Gegründet: 9./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer: Witwe Wilh. Grindler, geb. Rieckers. Freistett i. B.; Karl Joh. Behrens Bremen; Herm. Engert, Hamburg; Fabrikant Wilh. Grindler, Goldscheuer; Fabrikant Fritz Rickers, Freistett; Karl Hügel, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1874 gegr. off. Handelsges. Fr. Grindler Zigarren. fabrik in Freistett (Baden), sowie Betrieb all. mit dem Tabakgew. verwandten Industrie- u. Handelszweige. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. u. Werkstätten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu errichten, Liegenschaften zu erwerben u. sich an gleichart. Unternehm. in jed. gesetzl. Form zu beteil. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-Aktien, 500 Namens-Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 135 %. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Rieckers, Freistett; Herm. Engert, Hamburg; Wilh. Grindler, Goldscheuer. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Gugenheim, Mannheim; Hubert von Steffelin, Karlsruhe; Karl Joh. Behrens, Bremen; Karl Hügel, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinr. Straus, Karlsruhe. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Kaufm. Georg Schminke, Ing. Raimund Wagenschein, Giessen. Die Vergütung von M. 2 000 000 mit 1997 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. M. 3000 in bar übernahm die Wilh. Gail u. dem Kaufm. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, das von ihnen als älleinige Inhaber Ges. nach Massgabe des § 35 des Gesellschaftsvertrages von Geh. Komm.-Rat Dr.