Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2463 in offener Handelsges. unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebene Fabrik- unternehmen, einschl. des Rechts zur Führung der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz mit den dort aufgeführten Aktiven u. Passiven, aller gewerblichen Schutzrechte, insbesondere Patente, Warenzeichen u. Musterschutzrechte, sowie der Geschäftsbücher u. Geschäftspapiere dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./10. 1918 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Mit übertragen werden insbesondere auch die im Grundbuch der Gemarkungen Giessen, Lollar, Rodheim, Königsberg (Kreis Biedenkopf), Krofdorf-Gleiberg, Leihgestern, Lorsch u. Fellingshausen eingetragenen Grundstücke. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Zweigniederl. in Kaiserslautern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundbesitz 154092, Gebäude 4599 202, Masch. 350 900, Inventar 91 904, Effekten 364 886, Waren 12 036 499, Kasse 104 722, vorausbez. Prämien 12 658, Debit. 5 866 101. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, besondere Reserven 2 000 800, Kredit. 18 847 632, Vortrag 111 377, Gewinn 421 157. Sa. M. 23 580 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 694, Gewinn 532 534. – Kredit: Vortrag 111 377, Waren 527 852. Sa. M. 639 229. Dividenden 1918/19–1920/21: ? % (Gewinn M. 909 713, 732 479, 532 534). Direktion: Dr. Georg Gail, Herm. Petri, Georg Schminke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen; Privatier Karl Gail, Konstanz; Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Mitteldeutsche Zigaretten-Fabrik Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: Felix Felixbrodt, David Felix- brodt, Bankherr Alfred Katz, Dr. jur. Willy Cohn, Halle a. S.; Bankherr Rich. Wagner, Bankherr Hans Sachs, Leipzig; Notar Julius Oppenheimer, Mannheim; Bankfirma Fried- mann & Co. (Inh. Alfr. Katz), Halle a. S., vertreten durch den Prokuristen Jul. Hammer- schlag aus Halle a. S. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Zigaretten, Zigarren und Tabaken aller Art und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Zweigniederlassungen können errrichtet werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Felixbrodt, David Felixbrodt, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Katz, Dr, Willy Cohn, Halle a. S.; Bankherr Richard Wagner, Leipzig; Notar Julius Oppenheimer, Mannheim. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. 4 in Hamburg 26. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 1 500 000 in 150 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 in 70 Aktien à Aktien M. 10 000, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der alten Stücke à M. 1000 in solche à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 55 000, Inventar 159 183, Kassa u. Bankguth. 1 149 521, Wertp. 137 610, Waren 12 033 200, Debit. 159 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 1 230 000, Kredit. 10 662 169, Divid. 150 000, Vortrag 2173. Sa. M. 13 694 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf R.-F. 689 000, do. auf Grundstück Div. 150 000, Vortrag 2173. – Kredit: Vortrag 85 015, Nettogewinn M. 806 158. Sa. 891 173.