2464 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Dividenden 1912–1921:. 10, 8, 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, C. M. Riess, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Dr. M. Leo, Jac. Wolff, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Hamburger Tabakfabrik Joseph Tiefenbacher Akt.-Ges 8 in Hamburg. (Firma lautete bis 10./5. 1922: Hamburger Tabakfabrik Akt.-Ges. in Hamburg.) Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Gründer: Joseph Tiefenbacher, Vilh. Oscar. Hamburg; Adolphe Weitnauer, Basel; Fernando Hackradt, Firma Arnold Hertz & Co. Hamburg. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten u. die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./6. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 105 0%. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 9500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rohtabaklager 7 980 540, Debitor. 993 969, Kassa 18 919, Postscheckkto 7170, Haus 370 000, Masch. 1 000 000, Fabrik- u. Büroinventar 200 000, Kraftwagen 100 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 2 745 781, Zollamt 388 898, Finanz. amt 58 900, Maschinenerneuerungskto 615 000, Schlechtschulden 25 780, Werkerhalt.-Kto 101 773, Wohlf.- Kto 50 000, Prov. 120 000, Reingewinn 1 064 467. Sa. M. 10 670 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Cnk.-Kto 937 338, Fabrikunk. 178 045, Bau- unk. 26 866, Zinsen 112 516, Prov. 73 018, Prov. 120 000, Maschinenern.-F. 615 000, Werkerh. 101 773, Grat fik. 22.500, Wohlf.-F. 50 000, Abschreib. 150 000, Reingewinn 1 064 467. Sa. M. 3 451 526. – Kredit: Rohgewinn M. 3 451 526. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Wilhelm Tiefenbacher. Aufsichtsrat: Joseph Tiefenbacher, Fernando Hackradt, Hamburg: Adolphe Weitnauer, Basel; Hans Bruno Hachfeld, Konsul Rudolph Pultzer, Dr. Oscar Hertz, Carl Michaelis, Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg; Ernst Weitnauer, Alfred Isolin, Basel. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 10. Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907, Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell. Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. II. in Hamburg beteiligt. Nach Verwendung von M. 62 071 zu Abschreib. schloss das Geschäfts- jahr 1908 mit M. 37 875 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Infolge der durch Tabak- steuer veränderten Geschäftslage, Abschreib. auf Beteil. Ziegenbein u. auf Beteil. Mal Kah Comp. schloss das J. 1910 mit M. 291 157 Unterbilanz ab. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Infolge des Krieges 1914 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 55 806, davon M. 55 000 durch Gratiseinlieferung von 55 Vorz.-Aktien gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Ende 1910 mit M. 291 157 ausgewiesenen Unterbilanz, sowie zur Sanier. der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3, sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari plus M. 50 für Stempel etc. Die Besitzer der zus. gelegten Aktien konnten eine Zuzahl. von M. 300 leisten, wodurch dieselben Vorz.-Aktien wurden (geschehen mit 10 St.-Aktien). A.-K. somit seit 1911–1920 M. 800 000 in 290 zus. gelegten St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien. Die Beteil. bei der Mal-Kah-Comp. m. b. H., Zigarettenfabrik in Berlin, erwies sich als verlustbringend, so dass dieselbe mit M. 210 046 Verlust abgestossen wurde, hierzu Fehlbetrag bei der Reorganisation u. M. 29 985, Verlust im Geschäft 1911 inkl. Abschreib., zus. M. 249 224 neuer Verlust ult. 1911, zu dessen Deckung Grossaktionäre der Ges. im J. 1912 M. 250 000 Vorz.-Aktien franko Valuta aur Verfüg. stellten zu dem Zwecke, diese Vorz.-Aktien wieder zu begeben, um dadurch für die Ges. flüssige Mittel zu erhalten. Diese Vorz.-Aktien sind verkauft. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 (also auf M. 2 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss auch die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vor- zugs-Aktien. Hypotheken: M. 182 067. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1909. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.