Cigarren- und Tabak-Fabriken. = 2465 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Postscheck- und Bankguth. 87 742, Debit. 1225 696, Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H. 300 000, Effekten 147 780, (Avale 410 000), Fabrikat.-K. 2 501 305, Immobil. 349 270, Gespann 450, Masch. 2250, Inventar 700. – Passiva: A.-K. I 2 000 000, Kredit. 941 890, gestundete Zölle 432 127, Hypoth. 180 179, Oblig. 180 000, Interims-K. 123 535, R.-F. 55 000, Bankkredite 488 182, Gewinn 214 278. Sa. M. 4 615 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 211 295, Tant. an A.-R. 6000, Unk. 335 020, Gehälter 409 296, Oblig.-Zs. 9 500, Zs. 25 284, Reisen 105 831, Abschreib. 19 480, Gewinn 214 278. – Kredit: Vortrag 13 454, Bruttogewinn 1 322 532. Sa. M. 1 335 986. Dividenden: 1912–1919; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1920–1921: 3―3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Th. Goldschmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Bruno Tauber, Hamburg; Alb. Gade, G. Dakelsberg, Wilh. Lüdering, Bremen. = Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. *― ― von der Meden & Thomsen, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bruno Heinr. Karl Lui Lindemann, Fabrikant Heinr. Friedr. Wilh. Grupe, Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg; Hans Peter Eduard Brettschneider, Max Puls, Niendorf; Franz Cäsar Albert Schumacher, Blankenese; Fabrikant Ludwig Anton Eduard Wehner, Hamburg; Guts- bes. Heinr. Conrad Alfred Bruns, Mehle bei Elze. Die Aktionäre Wilhelm Grupe u. Bruno Lindemann bringen das Geschäft der Firma Meden & Thomsen nebst Firma auf Grund einer auf den 31./10. 1921 aufgemachten Bilanz in die Akt.-Ges. ein. Der Aktionär Ludwig Wehner bringt sein unter der Firma Ludwig A. E. Wehner bisher als alleiniger Inhaber geführtes Geschäft auf Grund einer auf den 31./10. 1921 aufgemachten Bilanz in die Akt.- Ges. ein. Für die Einbringung erhalten: der Aktionär Wilhelm Grupe 24 Vorz.-Akt. u. 676 St.-Akt., der Aktionär Bruno Lindemann 24 Vorz.-Akt. u. 676 St.-Akt., der Aktionär Ludwig Wehner 50 Vorz.-Akt. u. 300 St.-Akt., sämtl. auf den Inhaber lautend u. als voll eingezahlt geltend. . Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma von der Meden & Thomsen zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik sowie der Erwerb der unter der Firma Ludwig A. E. Wehner ebenfalls zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik, ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehender Rechts.- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. hat das Recht, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu bdeteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 6355, Bankk. 61 098, Postscheck 53 554, For- derungen 1 072 169, Einzahl. 772 500, Inventar 34 195, Waren 1 731 546, Banderolen 13 730, Unk. 95 614, Tabakvorsch. 34 526, Zollvorsch. 21 970, Effekten 49 845. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 903 087, R.-F. 4413, Gewinn 39 606. Sa. M. 3 947 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Lispenhausen 1998, Banderolen 85 627, Unk. 103 767, Frachten 9944, Zoll 187 874, Lohn 200 513, Gehälter 18 700, Zs. 4666, Stempel 115 000, Gewinn 39 606. – Kredit: Waren 767 378, Kursdifferenzen 320. Sa. M. 767 698. Dividende 1921: ? %. Direktion: Ludwig Anton Eduard Wehner. Aufsichtsrat: Hans Peter Eduard Brettschneider, Niendorf; Fabrikat Heinr. Friedr. ilh. Grupe, Bruno Heinr. Karl Lui Lindemann, Hamburg; Max Puls, Niendorf; Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer: Emil Carl Ferd. Wolsdorff, Hochkamp; Apotheker Paul Georg Franz Wolsdorff, Anna Pauline Elisabeth Wolsdorff, geb. Scharmach, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakserzeugnissen aller Art. Weigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Mülheim-Ruhr, Spandau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 563 938, Kasse 76 771, Postscheck 274 510, Waren 12 382 884, Inventar. 1 447 530, Debit. 64 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Steuerrückl. 1 501 718, Div. 250 000, Kredit. 11 908 289. Sa. M. 14 810 007. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 134 696, do. auf Res.-K. 100 000, Div. 250 000. S4. M. 484 696. – Kredit: Nettogewinn M. 484 696. Dividenden 1920–1921: 20, 25 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 155