2466 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Direktion: Emil Wolsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Prof. Dr. Herm. Behn, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. Mitteldeutsche Tabaks-Handels-Akt.-Ges. Hannover, Hannover, Bahnhofstr. 10. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Ephraim Meyer & Sohn, Kaufm- Ernst Schröder jun., Kaufm. Hans Schröder, Anna Schröder-geb. Schreiert, Margarete Warner geb. Schröder, Hannover. Zweck: Der Vertrieb von Tabaksfabrikaten u. ähnlichen Artikeln, Erwerb, Einrichtung u. Veräusserung von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesell- schaftzwecke direkt oder indirekt im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehungen steht, zu beteiligen, auch durch Übernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schröder sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Gustav 9 acobson, Banksydikus Dr. jur. Ernst Fleck, Rechtsanwalt u. Notar Paul Biester, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Max Hamburger, Karlsruhe. „Magnet“ Tabakfabriken Akt-Ges. in Herbolzheim. Gegründet: 8./4. 1922, eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Fabrikant Arnold Schindler, Herbolzheim; Fa. Arnold Schindler G. m. b. H., Fabrikanten Gustav Heppe, Ludwig Laute- mann, Herbolzheim; Fabrikanten Franz Neusch, Kenzingen; Ernst Neusch, Herbolzheim, für sich selbst u. als pers. haft. Gesellschaft. der Fa. Joh. Neusch, Herbolzheim; Fabrikant. Franz Geiger sen. u. Franz Geiger jun., Oberweier, für sich selbst u. als pers. haft. Ges. der Fa. Franz Geiger, Oberweier; Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br. namens der Rhein. Kreditbank, A.-G., Mannheim; Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg i. Br. Zweck: Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die Fabrikat. anderer Tabakfabrikate aller Art, Handel mit Rohtabaken u. Tabakfabrikaten sowie die Aufnahme aller Hilfsgeschäfte des Unternehm., insbes. die Beteil. an gleichen oder and. Unternehm. der Tabakbranche, Gründ. von Niederlass., Fil. u. Verkaufsgeschäften von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: M. 16 000 000 in 750 Vorz.-Aktien Lit. A u. 14 875 St.-Aktien Lit. B, 375 Vorz.- Aktien Lit. C a M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 8 000 000 in 375 Vorz-Aktien Lit. C u. 7625 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Direktion: Fabrikanten Ernst Neusch, Ludwig Lautemann, Dir. Willy Gosch, Herbolzheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Arnold Schindler, Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Fabrik. Franz Neusch, Kenzingen; Fabrikant Franz Geiger sen., Oberweier; Bankdir. Reg.-Rat Ludvw. Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Siegfr. Straub, Freiburg. Holländische Tabak- u. Cigarrenfabrik Gebrüder Lommes Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Heinr. Siemes, Breyell; Joh. Roos, Kaldenkirchen; Joh. Beeker, Venlo; Fritz Scheuern, Bonn; Bankier Rud. Trottmann, „Trott- mann & Wiglow“, Komm.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rauchtabak, Zigarren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in j. rechtl. zugelass. Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überh. alle Geschäfte zu betreiben. Insbes. können diesem Zwecke Grundeigentum erworben, veräuss., gepachtet u. verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. 1 Kapital: M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Becker, Venlo; Fritz Scheuern, Bonn. Aufsichtsrat: Heinr. Siemes, Breyell; Joh. Roos, Kaldenkirchen; Heinr. Klefenpeek Venlo; Bank-Dir. Karl Euler, Viersen; Rud. Feldsieper, Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorl. *Gustayv Stein & Haus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Stein, Fabrikant Jul. Haus, Kaldenkirchen; Fabrikdir. Rud. Funke, Düsseldorf; Diplomkaufm. Hans Krumpe, M.-Gladbach; Fabrikant Dr.-Ing. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan,