Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2467 Rhld.; Otto Schlappig, Düsseldorf. Gustav Stein u. Jul. Haus in ihrer Eigenschaft als einzige pers. haft. Ges. der off. Handelsges. in Fa. Gustay Stein & Haus, Kaldenkirchen bringen das unter dieser Fa. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgesch. besteh. in Zigarren- u. Tabakfabriken, mit Aktiven u. Passiven u. das Firmenrecht in die Ges. ein. Zweck: An- u. Verkauf von Rohtabaken, Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Zigaretten u. Tabakfabrikaten a. Art u. sämtl. übrigen in diesen Geschäftszw. fall. Waren, Herstell. u. Vertrieb v. Verpackungsmat. sowie die Fortführ. der bisher unter der off. Handelsges. Gustav Stein & Haus in Kaldenkirchen betrieb. Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 9% Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikanten Gustav Stein u. Jul. Haus, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Rud. Funke, Dr. ing. Werner Siebert, Otto Schlappig, Bank-Dir. Dr. Walter Helmes, Düsseldorf; Dipl.-Kaufm. Hans Krumpe, M.-Gladbach; Pabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Bürgermeister Moritz Peters, Kaldenkirchen. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 106. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Utensil. 1, Immobil. Strassburg 30 968, Debit. 92 694, Effekten 30 000, Kassa 560, Verlust 276 701. – Passiva: A.-K. 300 000, Steuer 866, Rück- stell.-Kto 64 759, Bank-Kto 65 301. Sa. M. 430 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 014, Unk. 10 289, Gehalt 1800. – Kredit: Kontingent 15 403, Ausgleich 276 701. Sa. M. 292 104. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Gruber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. „Berkowicz & Co. Akt.-Ges. Zigarettenfabrik“ in Köln, Zülpicher Str. 217. Gegründet: 20./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer: Max Berkowicz, Babette Berkowicz, geb. Richheimer, Siegfr. Berkowicz, Paul Hirz, Köln; Franz Bethke, Köln-Kletten- berg; Hans Zschirnt, Willy Liessem, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakwaren. Die Ges. ist befugt, be- stehende Unternehmen käufl. zu erwerben und sich an solchen zu beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfr. Berkowicz, Paul Hirz, Franz Bethke, Köln. Aufsichtsrat: Willy Liessem, Max Berkowicz, Hans Zschirnt, Köln. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachte in die G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 155*