2468 Cigarren- und Tabak-Fabriken. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 31 000, Automobile 126 000, Mobil. 1, Vorräte 10 965 573, Debit. 2 093 672, Kasse 138 647, Postscheckguth. 104 036, Effekten 7750, Sorten 12 224. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 039 625, Kredit. 3 332 223, Bankschuld 6714 435 Kriegssteuersonderrückl. 35 608, Gewinn 357 013. Sa. M. 13 478 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 415 318, Betriebskosten 122 446, Löhne 354 135, Prov. 438 046, Reklame 409 744, Zs. 241 351, Abschreib. a. Masch. 5561, a. Automobile 14 000, a. Debit. 59 803, Reingewinn 333 026. – Kredit: Rohgewinn 2 345 861, Kursgewinn a. Effekten 34 324, a. Sorten 13 247. Sa. M. 2 393 432. Dividenden 1913–1921: 0, 0, ?, 2, 2, 2, 2, ?, ? %. (Gewinn 1915–1921: M. 77 529, 83 023, 39290, 59 195, 138 763, 710 043, 357 013). Direktion: Simeon Woltschonok, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Köln; Justizrat [Dr. Sauer, Sally Fabian, Bankier Carl Baumgarten, Köln. 90 / 1 Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Köln-Hamburg. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Heinrich 9 osef Brungs, Hamburg, handelnd als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft „Panagiotis Avramikos-“'; Philipp Servais, Willy Kern, Köln; Dir. Franz Wette, Godesberg; Kaufm. Herm. Quante, Köln. 3 Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 14 000 000 in 12 000 Akt. Lit. A. u. 2000 Akt. B à M. 1000, übern. von den Gründern. Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien Lit. A vorab eine Div. bis 6 %; alsdann erhalten die Aktien Lit. Bheine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. In der G.-V. gewährt jede Aktie Lit. A eine Stimme u. jede Aktie Lit. B 6 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 746 040, Masch. 1 600 000, Inv. 150 000, Beteilig. 186 001, Bankguth. 1 138 438, Kassa u. Postscheck 63 840, Bestände und Material 27 043 151, Debit. 9 439 895. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Hyp. 269 175, Kredit. 26 077 086, Reingewinn 21 106. Sa. M. 40 367 367. Gewinn u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. 8 471 235, Betriebsunk. 4 673 074, Abschreib. 466 473, Abschreib. auf Beteilig.-Kto Basel-Münchenstein 1 499 999, Reingewinn 21 106. Sa. M. 15 131 888. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 15 131 888. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Heinr. Brungs. Wilh. Mostertz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Neuerburg, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Bankier Konsul Heinrich von Stein, Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bankier Karl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Conrad Jäger, Alb. Ötto Rischer, Hamburg. *Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.Ges. in Kork (Baden) Gegründet: ?; eingetr. 11./7. 1922. 37 Gründer. Zweck: Erzeugung, Vergärung u. Verwertung sowie Handel mit Tabak, Abschluss von Tabakverwertungsverträgen (Pflanzerverträgen) mit Tabakpflanzern, Betrieb aller dem Gegenstande des Unternehmens zu 1 und 2 unmittelbar oder mittelbar dienender sowie aller kaufmännischen Geschäfte, Erwerb anderer gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen, Beteiligung an solchen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 Inh.-Akt. u. 1000 Namens-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Lasch, Bodersweier; Dir. Friedr. Zimmer III., Linx; Dir. Karl Bläss, Kehl. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Landwirt Johann Ross, Bankdir. Georg Scheer, Kehl; Landwirt Theobald David Adam, Altenheim; Landwirt Joh. Mansshardt, Bodersweier; Landwirt Friedr. Grampp, Diersheim; Landwirt Ludwig Lind, Freistett; Land- wirt Michael Adoph, Hesselhurst; Bürgermeister Wilh. Zimpfer, Helmlingen; Landwirt Georg König, Kork; Landwirt Fritz Lauck, Linx; Landwirt Friedr. Kientz, „ Bürgermeister Franz Xaver König, Urloffen; Landw. Joh. Pfotzer, Willstätt; Landwirt Kar Friedr. Bross, Windschläg.